EVG überrascht Johannes Großer zum 100. Geburtstag
Mit einem gut gefüllten Präsentkorb gratuliert die EVG unserem Kollegen Johannes Großer aus Rangsdorf zu seinem Geburtstag und wünscht weiterhin Kraft und Lebensfreude für die Zukunft.
Mit einem gut gefüllten Präsentkorb gratuliert die EVG unserem Kollegen Johannes Großer aus Rangsdorf zu seinem Geburtstag und wünscht weiterhin Kraft und Lebensfreude für die Zukunft.
Vom 24. bis zum 30. Mai findet die Europäische Jugendwoche statt. Sie steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des „Jahres der Schiene“. Die EVG-Jugend wird sich u.a. mit einer Foto-Aktion daran beteiligen.
Die Pandemie erschwert es uns nach wie vor, persönliche Treffen durchzuführen. Deshalb möchten wir diesen Weg nutzen, um uns an euch zu wenden.
Es war die Zeit des großen Umbruchs, der Veränderungen, der Hoffnungen und Chancen, aber auch der Enttäuschungen. 1991 war in Berlin eigentlich nichts mehr, wie es einmal war. Nicht einmal anderthalb Jahre war der Mauerfall her, die Wiederherstellung der deutschen Einheit gerade einmal wenige Monate, der große Reichsbahner-Streik war ebenfalls erst kurze Zeit vorüber, als sich die Ortsverwaltung Berlin gründete.
Gemeinsam fair nach vorne!
Sichere Arbeitsplätze bis 31.12.2022 sowie eine Corona‐Prämie in Höhe von 500 Euro
Die Eisenbahn‐ und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat die Tarifverhandlungen zur Tarifrunde 2021 für ihre Mitglieder bei der Regionalbus Augsburg GmbH aufgenommen.
Am 26. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Aber nicht nur auf Bundesebene wird das Kreuz gemacht, auch Berlin stimmt über die Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses ab. Wir fühlen Parteien auf den Zahn. Die Mitglieder der Berliner EVG fragen, haken nach, fordern ein. Dazu haben wir SPD, Grüne, CDU, FDP und Linke zu jeweils einstündigen virtuellen Veranstaltungen eingeladen.
Die ETF und die CER haben am Dienstag die Verhandlungen zum Thema „Frauen bei der Eisenbahn“ fortgesetzt. Hintergrund: Der Frauen-Anteil bei den Beschäftigten im europäischen Bahnsektor beträgt nur 21 % - er ist damit deutlich unter der gesamtwirtschaftlichen Erwerbsquote von Frauen, die bei 46 % liegt.
Am Mittwoch hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) mit zwei Verfahren zur Doppelbesteuerung von Renten befasst. Diese könnten weitreichende Folgen für viele Rentnerinnen und Rentner haben. Die entscheidende Frage ist, in welchen Fällen eine zweifache Besteuerung - von Rentenbeiträgen und daraus folgenden Rentenleistungen - vorliegt. Das Urteil will der BFH am 31. Mai verkünden.