Alle Infos zum Bereich: EVG Geschichte

Auf dieser Seite möchten wir Dir Interviews mit Zeitzeugen vorstellen. Es wurden verschiedene Zeitzeugen zu unterschiedlichen Themen befragt. Die kurzen Clips sind thematisch sortiert.

Wir habe hier in einer Bildergalerie zahlreiche historische Bilder zusammengestellt. Die historischen Fotografien dokumentieren eindrucksvoll das Zeitgeschehen.

Die Eisenbahnepoche in Deutschland begann am 7. Dezember 1835. Zu dieser Zeit befand sich Deutschland in einem radikalen Wandel ... Diese und weitere interessante Publikationen haben wir hier zusammengestellt.

Die Aufgaben der EVG Geschichte sind vielfältig, wie die Geschichte selbst. Die Aufarbeitung der EVG Geschichte einschließlich der Vorläuferorganisationen sowie die Erstellung von Dokumentationen gehören unter anderem dazu.

Hier findest Du die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie die Kontaktdaten der Mitglieder der EVG Geschichte.

Geschichts-Seminare für Mitglieder:  Das was heute ist, lässt sich nur verstehen, wenn man weiß, wie es entstand! Wer sich heute fragt, ob wir noch Gewerkschaften brauchen, kommt nicht umhin, nach den Gründen der Entstehung  der Gewerkschafts- und Arbeiterbewegung sowie nach Herausforderungen im Wandel der Zeit zu fragen.

125 Jahre EVG - die Themenseite

Wer war Christian-Heinrich Bürger?

Heinrich Bürger gründete am 8. Dezember 1896 die erste freie und älteste Gewerkschaft für Eisenbahner*innen in Deutschland, den Verband der Eisenbahner Deutschlands (VdED). In diesem Jahr kann deshalb die Eisenbahn-und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ihr 125-jähriges Gewerkschafts-Jubiläum begehen.