
EVG bei Start Mitteldeutschland - präsent im Betrieb, verlässlich im Einsatz
Nach der Betriebsratswahl wollten wir wissen: Was hat sich verändert? Wo läuft es besser? Und wo braucht es weiterhin Unterstützung?
Nach der Betriebsratswahl wollten wir wissen: Was hat sich verändert? Wo läuft es besser? Und wo braucht es weiterhin Unterstützung?
Der Arbeitgeber BEV hat zur zweiten Verhandlungsrunde ein erstes Angebot unterbreitet, doch zentrale Forderungen aus der Mitte der Kolleg:innen bleiben unbeantwortet.
In Zeiten, in denen nahezu überall Gleichstellung, Solidarität und Arbeitnehmenden-Rechte unter Beschuss stehen, ist grenzüberschreitende Zusammenarbeit wichtiger denn je. Darum kamen auch dieses Jahr wieder die Frauen der vier deutschsprachigen Länder (Deutschland, Luxemburg, Österreich, Schweiz) zusammen.
Das politische Berlin geht allmählich in die Sommerpause. Die EVG bleibt derweil weiter im Gespräch mit den politischen Akteuren. So traf sich der EVG-Vorsitzende Martin Burkert mit dem neuen Kanzleramtsminister Thorsten Frei. Mit dabei war die Vorsitzende des Konzernbetriebsrates der Deutschen Bahn, Heike Moll.
Zahlreiche offene Fragen und aktuelle Thermen standen am Dienstag beim Treffen der Berliner Gewerkschaftsvorsitzenden im DGB mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner auf der Tagesordnung. Dazu zählte u. a. auch die Sicherheit im öffentlichen Raum.
Im Rahmen unserer Sommertour machten wir Halt bei den Kolleginnen und Kollegen der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB). Unsere erste Station war die Werkstatt der HSB, in der tagtäglich mit viel Engagement dafür gesorgt wird, dass die historischen Dampfloks und Triebwagen sicher und zuverlässig unterwegs sind.
Mitte Juli fand in Ludwigshafen die Wahlkreiskonferenz des EVG-Ortsverbands Rhein-Neckar statt. Nach der Eröffnung durch Landesverbandsvorsitzenden Manuel Amberger informierte Kristian Loroch, stellvertretender EVG-Vorsitzender, über aktuelle verkehrspolitische Themen und Herausforderungen im Bahnkonzern.
Durch unsere Tarifrunde 2025 kommt trotz einer schwierigen wirtschaftlichen Lage mehr bei dir an. Mit deiner aktuellen Gehaltsabrechnung steigt dein Einkommen um 2 % - dabei bleibt es natürlich nicht.
Scheinbar sind sie noch lange hin, die Betriebsratswahlen 2026. Viele Betriebsgruppen der EVG haben aber ihre Wahlkampagne bereits eingeläutet. Damit starten wir auch in der imtakt die Berichterstattung über die Betriebsratswahlen.
Vergangene Woche waren wir gemeinsam mit der EVG-Betriebsgruppe bei DB Cargo am Standort Magdeburg zu Besuch. Trotz äußerst schlechter Wetterverhältnisse ließen wir uns nicht davon abhalten, mit den Kolleginnen und Kollegen das direkte Gespräch zu suchen.