Meldungen zu #Internationales

19. Juni 1975: Erste UN-Weltfrauenkonferenz - nur „ein teures Kaffeekränzchen“?

19. Juni 1975: Erste UN-Weltfrauenkonferenz - nur „ein teures Kaffeekränzchen“?

Für das Jahr 1975 wurde von der UN das erste Internationale Jahr der Frau ausgerufen. Ein Meilenstein in der weltweiten Anerkennung der Rechte und der Rolle von Frauen. Ziel der UN war es, auf allen Ebenen und in allen Mitgliedsländern Programme und Aktionen zu entwickeln, um die gleichberechtigte Teilhabe der Frauen voranzutreiben.

Gemeinsam für mehr Inklusion: Europäischer Austausch zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Gemeinsam für mehr Inklusion: Europäischer Austausch zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung

In vielen Unternehmen und Teilen der Gesellschaft bestehen nach wie vor Vorurteile gegenüber der Leistungsfähigkeit von Menschen mit Behinderung. Laut dem European Disability Forum sind 49 % von ihnen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen - oft wegen Hindernissen, die mit einfachen Maßnahmen abgebaut werden könnten.

ETF im politischen Dialog mit neuer EU-Kommission

ETF im politischen Dialog mit neuer EU-Kommission

Die europäischen Bahngewerkschaften sind in den Dialog mit der neuen EU-Kommission und den frisch gewählten Europaabgeordneten eingetreten. Bei der von der Europäischen Transportarbeiter-Föderation (ETF) organisierten Konferenz „From the Tracks to Brussels“ machten sie zentrale Forderungen deutlich: mehr Investitionen in den öffentlichen Bahnverkehr, faire Arbeitsbedingungen und eine sozial verantwortliche Verkehrspolitik.

Schienengüterverkehr: Gemeinsame Erklärung von ETF und CER

Schienengüterverkehr: Gemeinsame Erklärung von ETF und CER

ETF (Europäische Transportarbeiter-Föderation) und CER (Gemeinschaft der Europäischen Bahnen und Infrastrukturgesellschaften) haben die zentrale Rolle des Schienengüterverkehrs in Europa betont. Beim Übergang Europas zu einem nachhaltigen und effizienten Verkehrssystem sei es wichtig, sich auf die Schlüsselbereiche zu konzentrieren, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.