Transfracht: Forderungen zur Einkommensrunde beschlossen
Die EVG Tarifkommission für die TFG Transfracht Internationale Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH hat die Forderung für die Einkommensrunde 2015 beschlossen.
Die EVG Tarifkommission für die TFG Transfracht Internationale Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH hat die Forderung für die Einkommensrunde 2015 beschlossen.
Der DGB hat eine umfassende „Antistress-Politik“ für die Arbeitswelt gefordert. Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach sagte, dass dauerhaftes Arbeiten unter hohem Zeitdruck ein zentraler Risikofaktor für arbeitsbedingte Erschöpfung sowie andere psychische Belastungen und Erkrankungen sei. Die Arbeitgeber müssten daher „Stresstests“ am Arbeitsplatz durchführen.
Bei den Aufsichtsratswahlen der Deutschen Bahn in der letzten Woche konnte die EVG ihre Stellung ausbauen und weitere Mandate hinzugewinnen. Eines der Mandate ging an Angelika Dumjahn aus Mainz. Die Kollegin, die seit drei Jahren Sprecherin des EVG Landesverbandes Rheinland-Pfalz ist, freut sich, dass die Anzahl der Frauen im Aufsichtsrat gestiegen ist.
Der DGB hat eine umfassende „Antistress-Politik“ für die Arbeitswelt gefordert. Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach sagte, dass dauerhaftes Arbeiten unter hohem Zeitdruck ein zentraler Risikofaktor für arbeitsbedingte Erschöpfung sowie andere psychische Belastungen und Erkrankungen sei. Die Arbeitgeber müssten daher „Stresstests“ am Arbeitsplatz durchführen.
Am vergangenen Freitag trafen sich die Frauen des Ortsverbandes Wittenberge zur diesjährigen Frauentagsfeier. 76 EVG-Frauen sind unserer Einladung gefolgt. Als besonderen Gast konnten wir die Vorsitzende der Bundesfrauenleitung, Erika Albers, begrüßen.
Am Donnerstag trafen sich 10 Senioren der Hagener EVG zum gemeinsamen Kochen - in der Großküche in Hagen Hohenlimburg. Für diesen Tag war von Gerd Freudiger (Hobbykoch) ein 4 Gänge-Menü geplant, was auch dann von uns Laienköchen unter seiner Leitung umgesetzt werden sollte. Die Anwesenden wurden in 4 Gruppen an den 4 verschiedenen Kochstellen aufgeteilt. Das mit großem Eifer erstellte Menü wurde erst einmal kritisch analysiert. Nach dem wir festgestellt hatten, dass uns das Menü gelungen war, setzten wir uns zu einem gemeinsam Essen an einem Tisch.
Lokführer aus allen Geschäftsfeldern und der ganzen Republik informierten sich vom 08.-11. März in Hammersbach über die aktuellen Themen ihres Berufsstandes und der EVG. Der Schwerpunkt war natürlich die derzeitige Tarifauseinandersetzung mit der DB. Die Referenten Frank Riegler, Dirk Richter und Helmut Diener konnten hier erschöpfend Auskunft geben.
Die Aufsichtsratswahlen im DB-Konzern sind abgeschlossen. Die EVG konnte ihre Stellung in den Aufsichtsräten weiter ausbauen. Eine klare Bestätigung unserer Positionen: gegen die Spaltung, für die Einheit. Im Konzern-Aufsichtsrat stellt die EVG weiterhin neun von zehn Arbeitnehmervertretern. Insgesamt holte die EVG 87 Prozent der Mandate.
EVG und Arbeitgeber der Südthüringenbahn GmbH (STB) erörterten die Struktur eines möglichen Tarifabschlusses, der von dem noch ausstehenden Tarifabschluss zum Branchentarifvertrag für den SPNV abhängig ist. Das heißt, nur wenn der Abschluss zum Branchentarifvertrag SPNV in einem bestimmten Rahmen bleibt, wird es ohne weitere Verhandlungen zu diesem Tarifabschluss kommen.
Am 16. Juni dieses Jahres findet der Ostrentengipfel statt. Dabei geht es nach 25 Jahren Deutsche Einheit um eine gerechte Angleichung des Rentenwertes Ost. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „25 Jahre Deutsche Einheit - Rentenangleichung überfällig“. Veranstalter ist das Bündnis für eine gerechte Angleichung des Rentenwertes Ost, in dem auch die EVG vertreten ist.