Terminhinweis: EVG setzt Tarifverhandlungen am Montag fort
Die Tarifverhandlungen zwischen der EVG und der DB AG werden am kommenden Montag (09.03.) fortgesetzt. Die Verhandlungsdelegationen treffen sich um 10 Uhr in Berlin.
Die Tarifverhandlungen zwischen der EVG und der DB AG werden am kommenden Montag (09.03.) fortgesetzt. Die Verhandlungsdelegationen treffen sich um 10 Uhr in Berlin.
Die EVG hat gemeinsam mit dem Verein mobifair eine Solidaritätsaktion für den tschechischen Busfahrer Vladislav Vlach gestartet. Hintergrund: Vlach war beim tschechischen Unternehmen RDS - damals eine Tochter der Bahnbusgesellschaft Regionalbus Ostbayern GmbH - angestellt. Nachdem er mobifair von den schlechten Arbeitsbedingungen dort berichtete und diese Aussagen in einem TV-Beitrag gezeigt wurden, verlor er seine Arbeit. Bisher hat kein anderes Busunternehmen ihn eingestellt. EVG und mobifair setzen sich nun für Vladislav Vlach ein.
Die EVG begrüßt die jüngsten Vorhaben von Bundesverkehrsminister Dobrindt zum Lärmschutz. Der CSU-Politiker will laute Güterwagen ab 2020 auf deutschen Schienen verbieten. „Dobrindt unterstützt damit Forderungen der EVG“, stellte der Gewerkschaftsvorsitzende Alexander Kirchner fest. Das Thema Lärmschutz stehe bereits seit Jahren auf der Agenda.
Der Bundesstag hat am Donnerstag die Mietpreisbremse beschlossen. Mit dieser Maßnahme sollen Mieter künftig besser vor überteuerten Mietverträgen geschützt werden. Außerdem soll ab Mitte des Jahres das so genannte Bestellerprinzip bei Maklern greifen. Die EVG begrüßt diese Entscheidungen, kritisiert allerdings die Ausnahmen bei der Mietpreisbremse.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) begrüßt die jüngsten Vorhaben von Bundesverkehrsminister Dobrindt zum Lärmschutz. Der CSU-Politiker will laute Güterwagen ab 2020 auf deutschen Schienen verbieten. „Dobrindt unterstützt damit Forderungen der EVG“, stellte der Gewerkschaftsvorsitzende Alexander Kirchner fest. Das Thema Lärmschutz stehe bereits seit Jahren auf der Agenda. Lärmschutz im Güterverkehr auf der Schiene bedeute, „die Akzeptanz des Verkehrsträgers Schiene, vor allem bei den Anwohnen stark befahrener Gütertrassen zu erhöhen“, betonte Kirchner. Es sei deshalb richtig, dass der Minister das Thema nun offenkundig vorantreibe.
Die achte Verhandlungsrunde mit der DB AG wird am kommenden Montag in Berlin stattfinden. Konkret geht es in dieser Verhandlung auch um unsere 16 Forderungen zur Weiterentwicklung der Funktionsgruppen und des Entgeltsystems.
Am Dienstag wurde die Tarifrunde für die Mitglieder der EVG bei Scandlines eröffnet. Dabei ging es nach einer Präsentation der Arbeitgeber um eine langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, die Einschnitte mit sich bringen wird. Der Arbeitgeber will eine Konkurrenz von Tarifverträgen vermeiden.
Am Dienstag wurde die Tarifrunde für die Mitglieder der EVG bei Scandlines eröffnet. Dabei ging es nach einer Präsentation der Arbeitgeber um eine langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, die Einschnitte mit sich bringen wird. Der Arbeitgeber will eine Konkurrenz von Tarifverträgen vermeiden.
Die zentrale Fachgruppe Lokfahrdienst in der EVG will die ununterbrochene Fahrzeit auf dem Triebfahrzeug (Tfz) auf 4 Stunden und 30 Minuten begrenzen. Als Begründung wird die ständig steigende Belastung im Arbeitsleben, vor allem im psychischen Bereich, genannt. Außerdem müsse den menschlichen Bedürfnissen Rechnung getragen werden.
Der Arbeitgeber erläuterte der Tarifkommission die wirtschaftliche Situation der DB Dialog GmbH. Er verwies besonders auf die Wirkung von Sonderaufgaben wie Streik und Unwetter. Er zeigte auch die zu erwartenden Probleme in 2015 bei DB Vertrieb und DB Fernverkehr auf.