Meldungen

EVG führt konstruktive Verhandlungen zu Arbeits- und Entgeltfragen

Bei den Tarifverhandlungen zwischen der EVG und der DB AG sind weitere Fortschritte erzielt worden. "In allen drei Punkten, die wir in die siebte Verhandlungsrunde eingebracht haben, konnten wir Einigkeit über den weiteren Verfahrensweg erzielen", machte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba deutlich. In den nächsten beiden Verhandlungsrunden, die bereits für den 5. März und 25. März anberaumt sind, müssten nun konkrete Ergebnisse erzielt werden.

DGB: EU-Richtlinie droht Mitbestimmung auszuhebeln

DGB: EU-Richtlinie droht Mitbestimmung auszuhebeln

Der DGB sieht die Unternehmensmitbestimmung durch eine EU-Richtlinie gefährdet. Hintergrund ist das Vorhaben der EU-Kommission, Unternehmen die Gründung von Niederlassungen im Ausland zu erleichtern und „Ein-Personen-Gesellschaften“ als Rechtsform einzuführen. Das hätte für die Arbeitnehmerrechte fatale Folgen, schreibt DGB-Experte Rainald Thannisch in einem Fachmagazin.

Mahnwache in Zwiesel und Vilshofen

Mahnwache in Zwiesel und Vilshofen

Busfahrer Vladislav Vlach hat Missstände beim Busbetrieb RDS aufgedeckt und seinen Job verloren. Die RDS war 100 prozentige Tochter der RBO. Seit dem bekommt er als Busfahrer keine Anstellung mehr. Auch in Zwiesel wird uns bestätigt, dass die Busfirmen von der RBO unter Druck gesetzt werden, damit Vladislav nicht eingestellt wird. Am Mittwoch sind wir in Vilshofen und werden Sigmar Gabriel treffen, um mit ihm darüber sprechen.

20. Sitzung des EVG-Landesverband NRW

20. Sitzung des EVG-Landesverband NRW

Zur 20. Sitzung des Landesverbandes der EVG in NRW konnte der Sprecher des Landesverbandes, Hermann-Josef Müller, zahlreiche Gäste begrüßen. An der Spitze Martin Burkert, EVG-Vorstandsmitglied und Mitglied des Deutschen Bundestages. Überschattet wurde die Veranstaltung von den Berichten zum Eisenbahnunglück in Bad Aibling am 9. Februar. So sagte Burkert wörtlich: „Das schwere Zugunglück bei Bad Aibling hat die ganze Eisenbahnerfamilie schwer erschüttert. Wir trauern mit unseren Kolleginnen und Kollegen der BOB/MERIDIAN und stehen in diesen schweren Tagen an ihrer Seite“.

EVG führt konstruktive Verhandlungen zu Arbeits- und Entgeltfragen

EVG führt konstruktive Verhandlungen zu Arbeits- und Entgeltfragen

Bei den Tarifverhandlungen zwischen der EVG und der DB AG sind weitere Fortschritte erzielt worden. „In allen drei Punkten, die wir in die siebte Verhandlungsrunde eingebracht haben, konnten wir Einigkeit über den weiteren Verfahrensweg erzielen“, machte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba deutlich. In den nächsten beiden Verhandlungsrunden, die bereits für den 5. März und 25. März anberaumt sind, müssten nun konkrete Ergebnisse erzielt werden.

Vor 70 Jahren: Lorenz Breunig ermordet

Vor 70 Jahren: Lorenz Breunig ermordet

Im Frühjahr 1945, vor 70 Jahren, gingen der zweite Weltkrieg und mit ihm die Nazi-Herrschaft zu Ende. In der Dämmerung ihres Regimes aber rissen die Nazis noch viele ihrer Gegner mit in den Tod. Zu den späten Opfern des NS-Terrors gehörte auch der Eisenbahngewerkschafter und Widerstandskämpfer Lorenz Breunig. Er wurde am 15. Februar 1945 ermordet. Lorenz Breunig gehörte bis 1933 dem Vorstand des Einheitsverbandes der Eisenbahner Deutschlands (EdED) an, einer Vorgängerorganisation der EVG.

EVG führt konstruktive Verhandlungen zu Arbeits- und Entgeltfragen

EVG führt konstruktive Verhandlungen zu Arbeits- und Entgeltfragen

Bei den Tarifverhandlungen zwischen der EVG und der DB AG sind weitere Fortschritte erzielt worden. „In allen drei Punkten, die wir in die siebte Verhandlungsrunde eingebracht haben, konnten wir Einigkeit über den weiteren Verfahrensweg erzielen“, machte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba deutlich. In den nächsten beiden Verhandlungsrunden, die bereits für den 5. März und 25. März anberaumt sind, müssten nun konkrete Ergebnisse erzielt werden.

Für die EVG stehen die Forderungen nach mehr Geld und strukturellen Verbesserungen jetzt im Vordergrund

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) wird ihre Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn am Mittwoch, den 18. Februar, in Frankfurt fortsetzen. "Nachdem wir für die Beschäftigten eine ordentliche Abschlagszahlung durchsetzen konnten, steht jetzt unsere Forderung nach einer deutlichen Lohnerhöhung und der Weiterentwicklung der Berufsgruppen im Mittelpunkt", machte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba deutlich. Die EVG fordert für ihre 100.000 bei der DB AG beschäftigten Mitglieder 6 Prozent, mindestens aber 150 Euro mehr im Monat.