Corona: Was ich als Beamtin / Beamter wissen muss
Das Robert Koch-Institut (RKI) erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen und schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein.
Das Robert Koch-Institut (RKI) erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen und schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein.
In der Corona-Krise stehen für uns zwei Dinge ganz oben auf der Agenda: Die Gesundheit der Beschäftigten und die Sicherheit ihrer Arbeitsplätze. So ist für uns eines klar: Der Rückgang der Einnahmen im ÖPNV und SPNV in Zeiten einer „Kontaktsperre“ darf nicht zum Abbau von Arbeitsplätzen führen!
Die EVG ruft die Bundesregierung zur Verbesserung der Regelungen zum Kurzarbeitergeld auf. Die Arbeitgeber sollen einen Teil der erstatteten Sozialversicherungsbeiträge dazu nutzen können, den Lohn der Beschäftigten aufzustocken.
Der DGB Bundesvorstand hat aufgrund der Corona-Krise die Kundgebungen anlässlich des 1. Mai abgesagt. Auch der Mai-Empfang des Regierenden Bürgermeisters von Berlin am 27.04.2020 und die geplante Schulung der Ordner am 27.03.2020 in Berlin fallen aus.
Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Torsten Westphal, ruft die Bundesregierung dazu auf, die Verordnung zum Kurzarbeitergeld so zu verändern, dass die Arbeitgeber einen Teil der erstatteten Sozialversicherungsbeiträge dazu nutzen, den Lohn der Beschäftigten aufzustocken.
Das Bundesfamilienministerium hat verkündet, dass aufgrund der Corona-Krise, die Berechnungsgrundlage des Kinderzuschlags ab dem 01.04. befristet verändert wird.
„Viele Eisenbahnverkehrsunternehmen werden in den nächsten Tagen ihr Angebot im Regionalverkehr reduzieren. Grund hierfür sind die hohen Krankenstände und drastisch zurückgehende Fahrgastzahlen“. Darauf hat der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Torsten Westphal, hingewiesen.
Die EVG fordert die Bundesländer auf, die Bestellerentgelte für SPNV-Leistungen in voller Höhe weiter zu zahlen – auch wenn es in den kommenden Tagen zu Leistungseinschränkungen kommen sollte. Denn voraussichtlich werden viele Eisenbahnverkehrsunternehmen ihr Angebot im Regionalverkehr reduzieren. Grund: hohe Krankenstände und drastisch zurückgehende Fahrgastzahlen.
"Historisch einmalig" - der Deutsche Gewerkschaftsbund sagt alle Mai-Kundgebungen in diesem Jahr ab. Notwendig geworden war diese drastische Maßnahme angesichts der Corona-Krise.
Der stellvertretende Vorsitzende der EVG, Martin Burkert, hat sich entschieden gegen Einschränkungen bei der geplanten Grundrente ausgesprochen, wie sie derzeit von Arbeitgeberverbänden gefordert werden.