Meldungen

EVG-Landesverbandsvorstand NRW: Hermann-Josef Müller informiert Vorstand via Video- und Telefonkonferenz

Die anhaltende Corona-Pandemie lässt eine Präsenzsitzung des EVG-Landesverbandsvorstandes NRW leider nicht zu. Darum wurde am vergangenen Freitag in einer zweistündigen Telefon- und Videokonferenz die 58 teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen des EVG Landesverbandsvorstandes NRW über die aktuellste Entwicklung und über den Verlauf der Bundesvorstandssitzung informiert.

Europa: „Jahr der Schiene“ muss auch „Jahr der Eisenbahn-Beschäftigten“ werden

Europa: „Jahr der Schiene“ muss auch „Jahr der Eisenbahn-Beschäftigten“ werden

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, 2021 zum „Europäischen Jahr der Schiene“ zu erklären. Der Vorschlag zielt darauf ab, den Schienenverkehr im Einklang mit den Zielen des europäischen „Green Deal“ zu fördern. Im „Green Deal“ wurde eine raschere Umstellung auf eine nachhaltige und intelligente Mobilität gefordert. Die EVG begrüßt dieses Vorhaben ausdrücklich, kritisiert allerdings den fehlenden Fokus auf die Beschäftigten. Während der deutschen Ratspräsidentschaft wird das Jahr vorbereitet.

Entscheidung zur Steuer auf Renten noch dieses Jahr: „Doppelbesteuerung muss ausgeschlossen werden“

Entscheidung zur Steuer auf Renten noch dieses Jahr: „Doppelbesteuerung muss ausgeschlossen werden“

Der Bundesfinanzhof (BFH) will noch in diesem Jahr über die umstrittene Rentenbesteuerung entscheiden. Für EVG und DGB ist klar: eine Doppelbesteuerung muss grundsätzlich ausgeschlossen werden. Seit 2005 werden Renten zu einem wachsenden Anteil besteuert, abhängig vom Rentenbeginn. Ab 2040 sollen gesetzliche Renten komplett besteuert werden.

Projekt 20 // 45: Weiterbildungsangebote für junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Projekt 20 // 45: Weiterbildungsangebote für junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Das EVG Projekt 20//45 für junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer möchte Euch zwei neue Seminare für die Region West (NRW, Rheinland-Pfalz und das Saarland) anbieten. Im Rahmen des Projektes hat die „persönliche Weiterentwicklung“ einen sehr hohen Stellenwert, diesen möchten wir Euch mit den folgenden Angeboten auch in der Corona Zeit gerecht werden. Diese können über das Bildungsbudget beim „Fonds soziale Sicherung“ gefördert werden.