
Trauer um Manuela Oster
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserer Kollegin Manuela Oster. Sie war als Beschäftigte der ORN - Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH in unserer zentralen EVG-Fachgruppe Bus aktiv.
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserer Kollegin Manuela Oster. Sie war als Beschäftigte der ORN - Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH in unserer zentralen EVG-Fachgruppe Bus aktiv.
Mehr Geld für den Regionalverkehr: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) begrüßt die entsprechenden Forderungen der Bundesländer. Wir mahnen aber auch die Verantwortung der Länder selbst an: Sie müssen die Regionalisierungsmittel zweckentsprechend für den Ausbau des SPNV einsetzen.
Der Arbeitgeber will im Fernverkehr das Bordpersonal reduzieren. Begründet wird das mit dem massiven Umsatz- und Fahrgastrückgang.
Am Donnerstag hat die Betriebsgruppe Netz Halle ihren neuen Vorstand gewählt hat. In Vorbereitung des Gewerkschaftstages der EVG Ende 2022 müssen laut Satzung der EVG die jeweiligen Organwahlen stattfinden.
Die GDL möchte gern mitentscheiden, welches Arbeitszeitmodell für Dich das richtige ist. Wir als EVG sagen: Das solltest Du selbst entscheiden!
In enger Abstimmung mit den Betriebsräten der EVG entwickelte der Arbeitgeber das Projekt „Führerraum der Zukunft“. Dieses Konzept ebnet auch den Weg in die ETF und CER. Somit können europäische Normen verbessert, unsere Vorstellungen verwirklicht und letztlich Schienenfahrzeuge der Zukunft gebaut werden.
Peter Anton, der Vorsitzender des EVG Ortsverbandes Dessau-Roßlau und Mitglied des EVG-Bundesvorstandes, wurde erneut zum Vorsitzenden DGB-Stadtverbandes Dessau-Roßlau gewählt.
Die EVG hat das in dieser Woche erzielte Ergebnis der EU-Sozialpartner zu „Women in Rail“ grundsätzlich begrüßt. „Mit dem erreichten Kompromiss wollen wir ein politisches Signal für alle Frauen bei den Bahnen in ganz Europa senden,“ sagte der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert.
Der Arbeitgeber hat das so genannte Schutzschirmverfahren beantragt. Angesichts der finanziellen Schieflage werden Eure Löhne jetzt drei Monate lang von der Bundesagentur für Arbeit bezahlt.
Die EVG zeigt sich solidarisch mit ihrer rumänischen Schwesterngewerkschaft USLM. Hintergrund sind massive Entlassungspläne bei der Bukarester Metro. Außerdem werden Gewerkschaftsführer bedroht und Arbeiter*innen verklagt, weil sie als Reaktion auf drohenden Arbeitsplatzverlust und Lohnkürzungen an einem spontanen Protest teilgenommen haben.