Meldungen

Warnstreik bei Südbadenbus

Warnstreik bei Südbadenbus

Bei der Südbadenbus GmbH (SBG) haben Busfahrer am Morgen vorübergehend die Arbeit niedergelegt. Hintergrund sind die ergebnislosen Tarifverhandlungen seit Anfang Februar. Bestreikt wurde die gesamte SBG mit den Standorten Freiburg, Waldshut, Villingen und Radolfzell sowie die Außenstellen. Der ganztägige Ausstand hat um 4:00 Uhr morgens begonnen - fast alle Beschäftigten haben sich beteiligt.

Das neue Angebot der Deutschen Bahn erfüllt eine wesentliche Forderung der EVG nicht

Die EVG sieht in dem neuen Angebot der Deutschen Bahn eine ihrer wesentlichen Forderungen als nicht erfüllt an. Das machte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba deutlich. "Wir fordern, dass alle Tarifverträge, die wir derzeit mit der DB AG verhandeln, ein gemeinsames Ende der Laufzeit haben. So wollen wir eine Spaltung der Belegschaft verhindern", stellte Regina Rusch Ziemba fest.

EVG fordert ab 2020 europaweites Verbot lauter Güterzüge

EVG fordert ab 2020 europaweites Verbot lauter Güterzüge

Der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner hat anlässlich des heutigen „Tag des Lärm", die Forderung seiner Gewerkschaft nach einem Fahrverbot für laute Güterzüge ab 2020 bekräftigt. „Wir kriegen das Lärmproblem nur in den Griff, wenn für alle Eisenbahnverkehrsunternehmen und Wagenhalter klar ist, dass in fünf Jahren keine Güterzüge mit Graugussbremsen mehr zum Einsatz kommen dürfen“, stellte der EVG-Vorsitzende fest. Ein solches Verbot müsse in ganz Europa und nicht nur in Deutschland gelten, so Kirchner.

NWB: EVG-Betriebsgruppe vor Ort zum Gespräch

NWB: EVG-Betriebsgruppe vor Ort zum Gespräch

Die EVG Betriebsgruppe und ein DEVK-Vertreter waren in Bremen-Farge vor Ort um Fragen und Probleme der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NordWestBahn (NWB) aufzunehmen und zu beantworten. In lockerer Atmosphäre mit Kaffee und Kuchen nutzen viele Kolleginnen und Kollegen der NWB diese Möglichkeit, sich über die Leistungen und Vorteile der EVG, der GUV/Fakulta, sowie der DEVK von Frank Jürgensen beraten zu lassen.

Tarifrunde DB AG: Neues Angebot erfüllt eine wesentliche Forderung nicht

Tarifrunde DB AG: Neues Angebot erfüllt eine wesentliche Forderung nicht

Die EVG sieht in dem neuen Angebot der Deutschen Bahn eine ihrer wesentlichen Forderungen als nicht erfüllt an. Das machte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba deutlich. „Wir fordern, dass alle Tarifverträge, die wir derzeit mit der DB AG verhandeln, ein gemeinsames Ende der Laufzeit haben. So wollen wir eine Spaltung der Belegschaft verhindern“, stellte Regina Rusch Ziemba fest.

Personalversammlung der zugewiesenen Beamtinnen und Beamten

Personalversammlung der zugewiesenen Beamtinnen und Beamten

Die Personalversammlung für die zugewiesenen Beamtinnen und Beamten hat auch in diesem Jahr wieder großen Zuspruch gefunden. Zahlreiche Gäste waren der Einladung des Besonderen Personalrates der BEV-Dst West nach Oberhausen gefolgt. EVG-Vorstand Martin Burkert bezeichnete Deutschland in seiner Rede als „Land der Baustellen". Deshalb seien nach der neuen Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung 2 rund 28 Mrd. Euro für Infrastrukturmaßnahmen in den nächsten fünf Jahren vorgesehen.

EVG fordert ab 2020 europaweites Verbot lauter Güterzüge

Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat anlässlich des heutigen "Tag des Lärm", die Forderung seiner Gewerkschaft nach einem Fahrverbot für laute Güterzüge ab 2020 bekräftigt. "Wir kriegen das Lärmproblem nur in den Griff, wenn für alle Eisenbahnverkehrsunternehmen und Wagenhalter klar ist, dass in fünf Jahren keine Güterzüge mit Graugussbremsen mehr zum Einsatz kommen dürfen", stellte der EVG-Vorsitzende fest.

Tarifrunde DB AG: Neues Angebot erfüllt eine wesentliche Forderung nicht

Tarifrunde DB AG: Neues Angebot erfüllt eine wesentliche Forderung nicht

Die EVG sieht in dem neuen Angebot der Deutschen Bahn eine ihrer wesentlichen Forderungen als nicht erfüllt an. Das machte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba deutlich. „Wir fordern, dass alle Tarifverträge, die wir derzeit mit der DB AG verhandeln, ein gemeinsames Ende der Laufzeit haben. So wollen wir eine Spaltung der Belegschaft verhindern“, stellte Regina Rusch Ziemba fest.

Frischer Wind und neue Ideen

Frischer Wind und neue Ideen

Vor 25 Jahren, am 28. April 1990, wurde in Berlin die GDBA-Ost gegründet - die zweite autonome und basisdemokratische Gewerkschaftsgründung von Eisenbahnerinnen und Eisenbahnern in der DDR. Viel Beifall erntete der Redner für seine Worte. „Unsere noch junge Demokratie kann nicht nur auf den politischen Raum beschränkt bleiben. Auch im Arbeitsleben müssen in der DDR demokratische Strukturen verwirklicht werden“, so Thomas Wiedemann. Und weiter: „Wir Eisenbahner brauchen in unseren Dienststellen einen echten demokratischen Neuanfang mit frischem Wind und dem Willen, neue Ideen umzusetzen.“

EVG vor Ort - Wir lassen unsere Kolleginnen und Kollegen nicht hängen!

EVG vor Ort - Wir lassen unsere Kolleginnen und Kollegen nicht hängen!

Am Donnerstag war die EVG-Geschäftsstelle München, gemeinsam mit der EVG-Jugend München, im Münchner Hauptbahnhof unterwegs und besuchte die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner direkt vor Ort. Die Kolleginnen und Kollegen, unter anderem von DB Station&Service, DB Vertrieb, DB Regio, DB Fernverkehr und der S-Bahn München, sind leider die Leidtragenden der erneuten Arbeitsniederlegung.