Sachsen muss wieder Bahn-Land werden
„Sachsen muss wieder Eisenbahnland werden“ – darin sind sich die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig (SPD) einig.
„Sachsen muss wieder Eisenbahnland werden“ – darin sind sich die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig (SPD) einig.
Auch in diesem Jahr stand der September traditionell im Zeichen des Nachwuchskräfte-Starts.
Gesundheitswoche, Rückenfit, Risikoabsicherung oder Laptopzuschuss aus dem Bildungsbudget? Unter dem Motto hatte die Geschäftsstelle Osnabrück Anfang September den Fonds Soziale Sicherung, vertreten durch Stefan Bahl aus Hamburg, eingeladen.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) bewertet in den kommenden Tagen den erreichten Stand ihrer Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn. In dreitägigen Gesprächen hatten die beiden Tarifparteien bis dahin ein umfangreiches Paket verhandelt und dabei in zahlreichen Punkten Übereinstimmung erzielt. Aus Sicht der EVG sind allerdings wesentliche Themen noch offen.
Der Verhandlungsauftakt zur Einkommensrunde für die Beschäftigten in Bund und Kommunen wurde am 1. September 2020 in Potsdam ohne ein Arbeitgeberangebot beendet.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) bewertet in den kommenden Tagen den erreichten Stand ihrer Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn. In dreitägigen Gesprächen hatten die beiden Tarifparteien bis dahin ein umfangreiches Paket verhandelt und dabei in zahlreichen Punkten Übereinstimmung erzielt. Aus Sicht der EVG sind allerdings wesentliche Themen noch offen.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert vom Hamburger Senat, die durch Corona bedingten Einnahmeausfälle bei der S-Bahn und anderen Eisenbahn-Verkehrsunternehmen auszugleichen: „Wir brauchen eine zügige Regelung und Klärung, damit die für die Corona-Folgen eingesetzten zusätzlichen Regionalisierungsmittel schnell ankommen“, fordert der stellvertretender EVG-Vorsitzender Martin Burkert bei einem Treffen mit Verkehrssenator Anjes Tjarks.
Die EVG hat sich in einem Protestbrief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, die Ministerpräsident*innen sowie die Landesverkehrsminister*innen gewendet. Die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder hatten zuvor einen Prüfauftrag an die Länder gegeben.
Tatkräftige Unterstützung haben seit dem 1. September die Geschäftsstellen Halle und Erfurt. Zwei junge Menschen absolvieren ihr Freiwilliges soziales Jahr.
Der Seniorenkreis Oberhausen traf sich am 31.08.2020 im AWO Café Klatsch, in Oberhausen, zu einem gemütlichen Beisammensein. Unter Einhaltung der Corona-Regeln war das für alle Beteiligten kein Problem. Abstand halten und Mund-Nase-Bedeckung sorgten für den notwendige Schutz. Unter der Regie des Seniorenleiters Hermann Haferkamp, wurden aktuelle Themen der EVG-Senioren besprochen.