
Wettbewerb „Die Gelbe Hand" 2022/2023 startet
Der Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ ruft wieder dazu auf, für Vielfalt und Solidarität, gegen Rassismus und Rechtsextremismus in der Arbeitswelt aktiv und kreativ zu werden.
Der Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ ruft wieder dazu auf, für Vielfalt und Solidarität, gegen Rassismus und Rechtsextremismus in der Arbeitswelt aktiv und kreativ zu werden.
Zum ersten Mal seit 3 Jahren wieder in Präsenz - am Mittwochabend fand in Berlin die Abschlussveranstaltung der Initiative „Bahnazubis gegen Hass und Gewalt“ statt. 30 Projekte beteiligten sich an der inzwischen 22. Auflage. Das Ziel: Sich gemeinsam für ein tolerantes und respektvolles Miteinander einzusetzen.
Seit 1987 macht jedes Jahr am 28. Mai der „Internationale Aktionstag für Frauengesundheit“ auf die Bedeutung der psychischen und physischen Gesundheit sowie auf das Thema Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam. Weltweit unterstützen zahlreiche Menschen- und Frauenrechtsorganisationen diesen Aktionstag.
Vom 18. bis 20.11.2021 fand in Berlin unter besonderen Hygienevorschriften und (leider) ohne Gastdelegierte die 20. Bundesfrauenkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes statt.
Unsere Gesellschaft ist so bunt und vielfältig – so wie auch unsere Arbeitswelt. Darauf macht der Deutsche Diversity-Tag mit zahlreichen Aktionen aufmerksam. Der Aktionstag trägt den Vielfaltsgedanken in die Arbeitswelt und findet jährlich auf Initiative der „Charta der Vielfalt e. V.“ statt.
Die EVG steht für Vielfalt. Sie fördert auf Grundlage des Grundgesetzes aktiv die Chancengleichheit und Teilhabe in Gesellschaft, Betrieb und Gewerkschaft unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung. So ist es in unserer Satzung festgeschrieben.
Die EVG hat die Entscheidung der DB AG begrüßt, die Vergütungen für Vorstände und Führungskräfte im kommenden Jahr nicht zu erhöhen. Damit wird im Konzern eine Forderung der EVG umgesetzt, die wesentliche Grundlage für das „Bündnis für unsere Bahn“ und den Tarifabschluss war.
Der 04. November ist „EU Equal Pay Day“ - ein symbolischer Tag, der auf die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen hinweisen soll. Ab heute arbeiten die Frauen europaweit quasi „umsonst“. Hintergrund: In der EU erhalten Frauen im Durchschnitt 16% weniger Stundenlohn als Männer.
Ganz offensichtlich hat die Corona-Pandemie ganz Deutschland in einen Ausnahmezustand versetzt, der die immer noch vorhandenen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern mehr denn je sichtbar werden lässt. So waren es vornehmlich Frauen, die sich in den vergangenen Monaten um die Betreuung der Kinder gekümmert haben, kaum dass die ersten Kindergärten und Schulen geschlossen wurden.
Nach Thüringen hat nun auch der brandenburgische Verfassungsgerichtshof das Landes-Paritätsgesetz als nicht verfassungsgemäß bewertet.