Stuttgart - großer Zuspruch bei der Beamten-Tagung
Der Leiter der Geschäftsstelle Stuttgart, Arnold Fischer, begrüßte rund 100 Kolleginnen und Kollegen zur Beamtenpolitischen Fachtagung in Stuttgart.
Der Leiter der Geschäftsstelle Stuttgart, Arnold Fischer, begrüßte rund 100 Kolleginnen und Kollegen zur Beamtenpolitischen Fachtagung in Stuttgart.
Wie vereinbart übergab die EVG zur Fortsetzung der Verhandlungen am 17. Oktober 2019 eine überarbeitete Monatsentgelttabelle mit 7 Stufen und 5 Jahressprüngen inclusive einer Entgelterhöhung.
Noch scheint die nächste Tarifrunde mit der DB AG in weiter Ferne. Ende Februar 2021 läuft der Tarifvertrag aus, der nach vielen mitgliederstarken Aktionen und einem eindrucksvollen Warnstreik im Dezember 2018 abgeschlossen werden konnte. Gleichwohl werden schon jetzt die ersten Weichen für die nächsten Tarifverhandlungen gestellt.
Es ist Zeit für Fachleute - unter diesem Motto hat die EVG die Beschäftigten in unserer Branche aufgefordert, Infos, Erlebnisberichte, Fotos etc. zu schicken, die die wahre Situation im Schienenverkehr aufzeigen. Wir sammeln noch bis 31. Oktober, danach wollen wir Eure Rückmeldungen auswerten.
Die EVG hat das Zulagensystem der Deutschen Bahn erfolgreich weiterentwickelt. In den Verhandlungen hatten wir erreicht, dass uns die DB AG hierfür ein Budget in Höhe von 0,7 Prozent des vereinbarten Volumens zur Verfügung stellt. Über dessen Verwendungen haben wir nun entschieden.
Am Mittwoch haben die Gemeinschaft der Europäischen Eisenbahn- und Infrastrukturunternehmen (CER) und die Europäische Transportarbeiterföderation (ETF) die Verhandlungen über ein Abkommen auf EU-Ebene aufgenommen. Das Ziel: die Beschäftigung von Frauen in Eisenbahnsektor zu fördern.
Der Betriebsrat von DB Cargo C 4 hat im Oktober zu einer Betriebsversammlung mit Podiumsdiskussion nach Frankfurt/Main eingeladen. Thema: Die Zukunft des Güterverkehrs in Hessen.
Zum Thema Rechtsprechung bei Beurteilungen referierte Cornelia van Buren vom DGB Rechtsschutz im Kreis des EVG beamtenpolitischen Ausschusses in Davensberg. Der interessante Vortrag wurde von den Teilnehmern kontrovers diskutiert.
In der dritten Tarifverhandlung am 15. Oktober 2019 hat die Geschäftsführung ein erstes Angebot vorgelegt.
Die EVG spricht sich für eine Korrektur der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV III) aus. Das Instrument als solches hat sich bewährt, muss aber weiterentwickelt werden, so der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner in einer Anhörung des Deutschen Bundestages. Denn: der Infrastrukturbeitrag des Bundes reicht bei weitem nicht aus, um den Turnaround zu einer Verjüngung der Schienen-Infrastruktur einzuleiten.