ELH Eisenbahnlaufwerke Halle GmbH & Co.KG: Forderungen zur Einkommensrunde beschlossen
EVG fordert 7,5 Prozent und das EVG-Wahlmodell
EVG fordert 7,5 Prozent und das EVG-Wahlmodell
Das Interesse an unserem Fotowettbewerb für den Bahnlandschaften-Kalender war wieder groß. Zahlreiche Einsendungen mit tollen Bahn-Landschafts-Motiven haben uns erreicht. Vielen Dank an alle Teilnehmer!
Die Situation am Wohnungsmarkt wird immer dramatischer. Gerade in Ballungsräumen finden durchschnittlich verdienende Arbeitnehmer*innen keinen bezahlbaren Wohnraum mehr. Die DB AG hat nun eine „Wohnrauminitiative“ gestartet. Mit ihr sollen für die Eisenbahner*innen Werkswohnungen geschaffen werden.
„Unsere Kritik war berechtigt, das sehen wir jetzt ganz deutlich“. Dieses Statement zogen die Mitglieder der Fachgruppe Bus gleich zu Beginn ihres dritten Seminars, dass diesmal in Steinach im Taunus stattfand. „Die Gründung von Tochtergesellschaften im Busbereich, um billiger als die Konkurrenz anbieten zu können, hat sich als Bumerang erwiesen“, sagte Fachgruppensprecher Achim Schraml - kaum eine dieser Gesellschaften schreibe schwarze Zahlen und es geht immer zu Lasten der Kolleginnen und Kollegen.
Der Sommer ist da, aber saure Gurken werden bei der EVG nicht ausgereicht. Auch in der heißen Jahreszeit geht die Gewerkschaftsarbeit weiter. Bei der EVG-Sommertour 2019 wird aber schon das Politische mit dem Angenehmen verbunden. In der imtakt-Titelstrecke Juli fassen wir die ersten beiden Stationen der Sommertour zusammen.
Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Alexander Kirchner, hat den „Starrsinn der deutschen Politik in Sachen Klimaschutz“ scharf kritisiert. Kirchner begrüßt den, wie er sagte „Mut der Franzosen“, den Flugverkehr zu besteuern, um die daraus generierten Einnahmen auch in den Ausbau der Schiene zu stecken. „Das halten wir als EVG auch in Deutschland für erforderlich“, machte er deutlich.
Der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner hat den „Starrsinn der deutschen Politik in Sachen Klimaschutz“ scharf kritisiert. Kirchner begrüßt den „Mut der Franzosen“, den Flugverkehr zu besteuern, um die daraus generierten Einnahmen auch in den Ausbau der Schiene zu stecken. „Das halten wir als EVG auch in Deutschland für erforderlich“, betonte er.
Die Betriebsgruppe (BG) von DB Netz PD Erfurt hat am Dienstag eine kleine Danke-Aktion vor dem Hauptbahnhof durchgeführt. Hintergrund ist die erfolgreiche Tarifrunde DB AG 2018: Im ersten Schritt gibt es im Juli 2019 3,5 Prozent mehr, bei den Auszubildenden und Dual Studierenden erhöht sich die monatliche Vergütung um 60 Euro.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat die Tarifverhandlungen zur Einkommensrunde 2019 für ihre Mitgliederbei der Vossloh Mobile Rail Services aufgenommen.
Am vergangenen Donnerstag fand erstmalig der Business Mobility Brunch der Initiative „Deutschland Mobil 2030“ des ACE (Auto Club Europa) und VDV (Verkehrsverband Deutscher Verkehrsunternehmen) statt. Erklärtes Ziel es ist, für die Probleme der Pendlermobilität Lösungen zu finden. Hierzu kamen im Verkehrsministerium NRW in Düsseldorf Vertreterinnen und Vertreter der IHK NRW, von Verwaltung, Kommunen, Kammern, Arbeitgeberverbänden, Verkehrsunternehmen (auch DB Regio NRW) und Verkehrsverbünden, Geschäftsführer von Unternehmen, als auch Betriebs- und Personalräte und Vertreter der EVG, des DGB, der ver.di und der IG Metall zusammen.