EVG-Vorsitz: BuVo legt Wahl-Fahrplan fest
Die EVG geht neue Wege. Für die Wahl einer*eines neuen Vorsitzenden sollte im Dezember ein außerordentlicher Gewerkschaftstag stattfinden.
Die EVG geht neue Wege. Für die Wahl einer*eines neuen Vorsitzenden sollte im Dezember ein außerordentlicher Gewerkschaftstag stattfinden.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert eine zügige Novellierung des Führungspositionen-Gesetzes (FüPoG). „Eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Wirtschaft darf heutzutage nicht mehr zur Debatte stehen“, sagt der Stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert.
Der Schienen-Personennahverkehr (SPNV) muss als Rückgrat des Öffentlichen Verkehrs im Saarland weiter ausgebaut werden. So die klare Forderung der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). „Für die Mobilität der Menschen im Saarland und um die Klimawende zu erreichen, wird jede SPNV-Linie gebraucht – weitere Streckenstilllegungen verbieten sich von selbst“, sagte der Stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert bei einem Gespräch mit der saarländischen Verkehrsministerin Anke Rehlinger.
Die Kampagne „fair nach vorne“ bildet den Schwerpunkt der Oktober-Ausgabe der imtakt. Wir ziehen Zwischenbilanz: Wo stehen wir in der Kampagne und wie geht sie weiter?
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert nach dem beinahe tödlichen Übergriff auf einen Zugbegleiter erneut mehr Schutz für Fahrende Personale. „Wieder einmal zeigt uns diese Attacke auf einen Kollegen im Dienst, dass konsequentes Abschrecken durch stringente und umgehende Maßnahmen erforderlich ist“, sagt EVG-Vorstand Kristian Loroch. „Wir wünschen dem verletzten Kollegen alles Gute für eine schnelle Genesung".
Der 1. Oktober ist Tag der älteren Generation. Die EVG Seniorinnen und Senioren hätten heute in vielen dezentralen Veranstaltungen auf die Situation von älteren Menschen hingewiesen, sich für mehr soziale, kulturelle und digitale Teilhabe am öffentlichen Leben stark gemacht und das Zusammensein genossen.
Die EVG solidarisiert sich mit den streikenden Kolleginnen und Kollegen des öffentlichen Nahverkehrs. Ein starker ÖPNV ist eine der tragenden Säulen der Verkehrswende und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
Die Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn sind abgeschlossen – aber das „Bündnis für unsere Bahn“ wird fortgeführt. So steht im kommenden Jahr die Tarifrunde bei den NE-Bahnen an. Und auch hier muss es „fair nach vorne“ gehen.
Weltweit sind Menschen am Freitag auf die Straße gegangen. Sie alle eint ein Ziel: Der Kampf für den Klimaschutz. Aufgerufen hatte ein Netzwerk aus vielen Organisationen, darunter Fridays for Future, der BUND, Greenpeace, WWF und auch die EVG.
Die EVG fordert in einem Brief an die Länder, dass der Rettungsschirm für die Verkehrsunternehmen zu 100 % umgesetzt wird. Hintergrund: Einige Bundesländer wollen sich offenbar schleichend aus dem Rettungsschirm für den ÖPNV/SPNV verabschieden.