
Warnstreik bei der Länderbahn erfolgreich beendet
Der Warnstreik bei der Länderbahn (DLB) ist beendet. Die EVG hatte ihre Mitglieder am Morgen wegen der schleppenden Tarifverhandlungen zum Ausstand aufgerufen.
Der Warnstreik bei der Länderbahn (DLB) ist beendet. Die EVG hatte ihre Mitglieder am Morgen wegen der schleppenden Tarifverhandlungen zum Ausstand aufgerufen.
Fair nach vorne – die derzeitige Top-Kampagne der EVG zieht sich wie ein roter Faden auch durch die März-Ausgabe der imtakt. Unter den verschiedenen Themen unter dem Dach „fair nach vorne“ sticht eines heraus: das Tarifeinheitsgesetz.
Der neue Fonds für Wohnen und Mobilität (WoMo-Fonds) kommt ins Laufen. Seit November 2020 verhandelt die EVG mit dem Arbeitgeber. Der Tarifvertrag ist fast fertig und geht in den kommenden Tagen in die Gremien.
Die Situation ist ungewöhnlich, der Auftakt der Tarifrunde 2021 war es auch. Zum offiziellen Start in die neue Tarifrunde hatte die EVG, nicht wie üblich in Präsenz, sondern zu einer digitalen Auftaktveranstaltung eingeladen. „Die Verhandlungen für die bei der DB AG beschäftigten Kolleginnen und Kollegen haben wir aus gutem Grund vorgezogen, jetzt verhandeln wir, wie vorgesehen, für rund 50 Eisenbahnverkehrsunternehmen, Werke, Schiffsbetriebe und Touristikbahnen“, erklärte EVG-Vorstand Kristian Loroch gleich zu Beginn.
Die EVG begrüßt den Beschluss der Bundesländer zum ÖPNV-Rettungsschirm. Wie von der EVG gefordert, haben sich die Verkehrsminister*innen der Länder darauf geeinigt, dass Bund und Länder in diesem Jahr weitere zwei Milliarden Euro für die Unterstützung des ÖPNV und des SPNV zur Verfügung stellen.
„Noch immer liegt die Hauptlast der Care-Arbeit bei Frauen. Noch immer wird diese Arbeit nicht ausreichend gewürdigt und honoriert. Dabei zeigt die aktuelle Lage in drastischer Form, wie wichtig und wie wertvoll sie ist“, sagt EVG-Vize Martin Burkert.
Die Bundespolizei soll wieder Diensträume in den Bahnhöfen bekommen. Das begrüßen wir ausdrücklich; wird damit doch einer unserer langjährigen Forderungen entsprochen.
Die Corona-Pandemie beutelt auch in Rheinland-Pfalz (RLP) den öffentlichen Nahverkehr. Deswegen begrüßt die EVG die jüngste Zusicherung der Landesregierung in Mainz auf eine Forderung unserer Gewerkschaft: Danach zahlt das Land die Mittel aus den Corona-Schutzschirmen für ÖPNV und SPNV zu 100% an die Eisenbahnverkehrsunternehmen (bei Bruttoverträgen ggf. auch an die Aufgabenträger) aus.
Die EVG wird in den kommenden Aufsichtsratssitzungen im DB-Konzern ihr Veto gegen die Auszahlung leistungsbezogener Gehaltsbestandteile (sog. Boni) für Vorstände und Organmitglieder einlegen. Hintergrund: Unsere Forderung, das System der leistungsbezogenen Bezahlung grundlegend neu zu ordnen, ist bisher nicht umgesetzt worden.
Der Auftakt der Tarifverhandlungen für die gesamte Transdev-Unternehmensgruppe fand am Dienstag als Hybridveranstaltung statt. Der Arbeitgeber legt zunächst kein Angebot vor, sondern ließ sich die von der zuständigen EVG-Tarifkommission beschlossenen Forderungen noch einmal ausführlich erläutern.