
Fotowettbewerb Bahnlandschaften-Kalender 2019: Gewinner stehen fest
Auch in diesem Jahr haben uns zahlreiche hochwertige Bahnlandschaften-Motive für unseren traditionellen Foto-Wettbewerb erreicht.
Auch in diesem Jahr haben uns zahlreiche hochwertige Bahnlandschaften-Motive für unseren traditionellen Foto-Wettbewerb erreicht.
Die EVG begrüßt den Vorschlag von Bundesfinanzminister Olaf Scholz, das Rentenniveau bis 2040 zu garantieren. Die Zeiten, in denen der Rotstift regierte und Änderungen immer zu Kürzungen führten, müssen endgültig der Vergangenheit angehören.
Der Verein mobifair hat seinen Abschlussbericht zum Projekt „Fernbuslinienverkehr - Evaluierung jetzt!“ vorgelegt.
Vier neue Auszubildende (2x EiB Fahrweg und 2 x EBET) wurden zum 01. August bei der Westfrankenbahn herzlich begrüßt. Beide Geschäftsführer, die Ausbildungskoordinatorin, die Ausbilder, der Betriebsrat und natürlich auch die EVG waren anwesend, um die Neuen herzlich willkommen zu heißen.
Anfang August startete der diesjährige Ausflug der SG Freiburg-Hochschwarzwald von Freiburg aus mit dem Ziel Nordschwarzwald / Mummelsee.
Es ist das meistverkaufte Mittel zur Unkrautvernichtung weltweit: Glyphosat. Die Deutsche Bahn als selbsternannter „Umweltvorreiter“ setzt es massiv auf ihren Gleisanlagen zur Vegetationskontrolle ein. Allerdings: die Zeit für den Einsatz von Glyphosat läuft ab. Die Suche nach Alternativen hat begonnen.
In der zweiten Verhandlungsrunde am Mittwoch hat sich die EVG mit der Geschäftsleitung der Klinik über die weitere Vorgehensweise zum Abschluss eines neuen Tarifvertrages für die Klinik Königstein der KVB geeinigt.
Rund ein Jahr nach dem Rastatt-Desaster sind nach Auffassung der EVG nicht genügend Maßnahmen ergriffen worden, um solche Vorfälle künftig zu verhindern. Vor rund einem Jahr war die Bahnmagistrale am Oberrhein wegen einer Baustellen-Havarie für rund zwei Monate unterbrochen.
Pünktlich zum Arbeitsbeginn hatten sich die Betriebsgruppen DB Netz, S-Bahn Hamburg und DB Vertrieb mit einem Infostand in die Hamburger Hammerbrookhöfe gestellt.
Eigentlich müssen wir uns in Deutschland kaum Gedanken über den Wert des Wassers machen. Wer es zum Trinken, Waschen oder Kochen benötigt, dreht jederzeit den Wasserhahn auf. Doch das ist nicht überall auf der Welt so. In Stellwerken der Deutschen Bahn zum Beispiel kann es schon mal schwierig werden.