EVG fordert: Corona-Test ist Arbeitszeit
Die Bundesregierung hat die Arbeitgeber verpflichtet, für ihre Beschäftigten, die nicht im Home-Office arbeiten, kostenlose Corona-Tests anzubieten.
Die Bundesregierung hat die Arbeitgeber verpflichtet, für ihre Beschäftigten, die nicht im Home-Office arbeiten, kostenlose Corona-Tests anzubieten.
Nach harten Verhandlungen haben sich am Mittwoch die Verhandlungsführer der Europäischen Union auf das Klimagesetz geeinigt: die Emissionsreduzierung in der Europäischen Union wird in den nächsten 30 Jahren beschleunigt – außerdem wurde vereinbart, dass die Netto-Treibhausgasemissionen bis zum Ende dieses Jahrzehnts um „mindestens 55 Prozent“ im Vergleich zu 1990 reduziert werden.
Was ist das Tarifeinheitsgesetz (TEG) überhaupt? Warum kommt es gerade jetzt zur Anwendung? Und was bedeutet dies für mich?
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben auch vor den Eisenbahnverkehrsunternehmen nicht halt gemacht. Dem Rückgang der Einnahmen bedingt durch drastisch gesunkene Fahrgeldeinnahmen im Personenverkehr und eingebrochener Gütertransporte auf der Schiene stehen gesteigerte Aufwendungen zur Eindämmung der Pandemie gegenüber.
Wir leben Gemeinschaft! Deshalb fordern wir für die anstehende Tarifrunde 2021 für unsere Mitglieder bei der Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE):
Am Donnerstag hat die Betriebsgruppe Fernverkehr Karlsruhe einen Aktionstag veranstaltet. Es wurden leckere, selbstgebackene Muffins an die Kollegen*innen verteilt. Großer Dank geht an die Kollegen*innen, die die Muffins gebacken und „Corona konform“ eingepackt und verteilt haben.
Die EVG hat die Erweiterung des sogenannten „Corona-Kinderkrankengeld“ begrüßt. Am Donnerstag hat der Bundesrat einen entsprechenden Beschluss gefasst. „Wir begrüßen diese zusätzlichen Tage Kinderkrankengeld zur Entlastung der Eltern“, sagte der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert.
Das „Bündnis für unsere Bahn“ wirkt. Die EU und nun auch der Bundestag haben grünes Licht gegeben für die Auszahlung der Bundeshilfen für die Deutsche Bahn.
Zwar gab es am Dienstag in der zweiten Runde der Tarifverhandlungen noch kein konkretes Entgeltangebot, aber die EVG und die Geschäftsführung näherten sich in mehreren Punkten dem umfangreichen Forderungspaket der EVG an.
Am 1. Mai findet um 10 Uhr eine DGB-Kundgebung vor dem Brandenburger Tor statt. Die Kundgebung wird unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen (Abstand und FFP2-Masken) mit max. 200 Teilnehmenden durchgeführt.