
EVG begrüßt Vorschläge für ein sozial-ökologisches Konjunkturprogramm
Der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert hat die Vorschläge von Umweltministerin Svenja Schulze für ein sozial-ökologisches Konjunkturprogramm ausdrücklich begrüßt.
Der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert hat die Vorschläge von Umweltministerin Svenja Schulze für ein sozial-ökologisches Konjunkturprogramm ausdrücklich begrüßt.
Die EVG Berlin hat die vom Senat beschlossene Ausschreibung der S-Bahn kritisiert. „Viel Papier, aber vieles fehlt“, monierte der Berliner EVG-Vorsitzende, Michael Bartl. „Insbesondere Beschäftigungsbedingungen und zahlreiche Personalthemen sind nicht oder nur unzureichend beschrieben“, warnte der Gewerkschafter. „Der Senat hat eine Chance vertan und Glauben verspielt.“
Die EVG bekommt Unterstützung aus der Umweltszene: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) warnt mit uns gemeinsam vor einem Stellenabbau bei der Deutschen Bahn und fordert, die Investitionen in die Schiene zu verstetigen.
EVG-Kollegin Anna Tari ist neue Ko-Vorsitzende des ETF-Jugendausschusses. Ihr Ziel ist es nun, die internationale Arbeit in den Jugendstrukturen der EVG stärker zu verankern. Dadurch soll die Aufmerksamkeit auf die Themen gelenkt werden, die die Zukunft der jungen Generation beeinflussen. Die EVG sagt: herzlichen Glückwunsch Anna!
Die EVG fordert ein Bündnis für Mobilität & Beschäftigung zwischen Bundesregierung, DB AG, Gewerkschaften und der betrieblichen Mitbestimmung.
In einer Hauruckaktion hat die EVG am Dienstag zu einer weiteren Protestaktion vor dem Roten Rathaus aufgerufen. Im Senat sollte das Thema an der Öffentlichkeit vorbei abschließend beraten werden.
EVG-Mitglied Christoph Angstl von der Bayerischen Oberlandbahn hat die Goldmedaille beim Wettbewerb „Eisenbahner mit Herz“ gewonnen. Die Jury belohnte damit den mutigen Lebensretter, der zusammen mit einem Passanten am Bahnhof in Rosenheim eine gestürzte 51-jährige Frau in letzter Sekunde vor einem einfahrenden Zug vom Gleis zog. Die EVG sagt: herzlichen Glückwunsch Christoph!
Die EVG fordert eine stärkere Präsenz der Bundespolizei in Bahnhöfen und Zügen. Heute dauert es oft viel zu lange, bis Kolleg*innen der Bundespolizei nach einem gemeldeten Vorfall eintreffen. Grund: das ausgedünnte Netz an Dienststellen.
Die Personalratswahl 2020 ist abgeschlossen – und die vorläufigen Ergebnisse zeigen einen eindeutigen Trend. Die EVG gewinnt bei den Besonderen Personalvertretungen, beim BEV und bei der BAHN-BKK die Wahlen eindeutig.
Der Bund will die Deutsche Bahn in der Krise finanziell unterstützen und fordert dafür eine Eigenbeteiligung der Beschäftigten. Das war unter anderem Thema der aktuellen Aufsichtsratssitzung der DB AG.