Meldungen

Stärkere Kontrollen und Sozialmaut im Busbereich gefordert

Stärkere Kontrollen und Sozialmaut im Busbereich gefordert

„Die Ziele, die mit der 2012 erfolgten Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes erreicht werden sollten, wurden allesamt verfehlt“. Dieses harte Urteil fällt der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner. „Ich bin sehr froh, dass wir seinerzeit eine Evaluierungsklausel mit ins Gesetz aufnehmen konnten; im Rahmen der jetzt anstehenden Überprüfung bestätigt sich unter anderem, dass durch die unregulierte Öffnung des Marktes Lohn- und Sozialdumping im Öffentlichen Personenverkehr zugenommen haben“, so Kirchner.

Verbesserungen beim Sonderurlaub für Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte geplant

Das Bundesinnenministerium (BMI) plant eine Neufassung der Sonderurlaubsverordnung (SUrlV). U.a. sollen Änderungen vorgenommen werden, die zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und auch Pflege beitragen. Ebenfalls soll die Möglichkeit, Sonderurlaub für Aus- und Fortbildung zu erhalten, verbessert werden. Nachfolgend die wichtigsten geplanten Änderungen:

"Echte Teilhabe statt Placebos"

"Echte Teilhabe statt Placebos"

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) unterstützt die Forderungen nach besserer Teilhabe für Menschen mit Behinderung. Am Mittwoch demonstrierten rund 2.000 Menschen vor dem Bundeskanzleramt in Berlin für echte Inklusion auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft. Auch die EVG hatte dazu aufgerufen.

Weiterer Aktionstag "Physio für Dich" in Landshut

Weiterer Aktionstag "Physio für Dich" in Landshut

Die Kolleginnen des Abo Center in Landshut haben sich ihren Aktionstag zusammen mit dem Fonds soziale Sicherung und dem EVG Ortsverband Landshut selbst organisiert. Alle waren begeistert vom Physiotherapeuten und dessen Behandlung, von der Atmosphäre, den Werbeartikeln und natürlich von der Bewirtung.

Landesverband NRW tagte

Landesverband NRW tagte

Hermann-Josef Müller, begrüßte als Landesverbandssprecher die zahlreich erschienene Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen- und betrieblichen Ebene. Aus dem EVG-Vorstandsbereich Martin Burkert wurde Bereichsleiter Willi Becker herzlich im Kreise des Landesverbandes NRW begrüßt.

EVG kritisiert Milliardengeschenke an Automobilindustrie

EVG kritisiert Milliardengeschenke an Automobilindustrie

Die EVG kritisiert die Kaufprämie für Elektroautos. „Die umweltfreundliche Eisenbahn wird unter anderem mit einer Stromsteuer drangsaliert und so im Wettbewerb benachteiligt, die Automobilindustrie aber bekommt Milliardengeschenke des Bundes, die von der Allgemeinheit finanziert werden müssten“, sagte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner. Ziel der Bundesregierung müsse sein, Elektromobilität in Deutschland für alle Verkehrsträger erfolgreich voranzutreiben.

EVG kritisiert Milliardengeschenke an Automobilindustrie

Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat Kritik an der beschlossenen Kaufprämie für Elektroautos geübt. „Die umweltfreundliche Eisenbahn wird unter anderem mit einer Stromsteuer drangsaliert und so im Wettbewerb benachteiligt, die Automobilindustrie aber bekommt Milliardengeschenke des Bundes, die von der Allgemeinheit finanziert werden müssten“, kritisierte Kirchner. Der EVG-Vorsitzende erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass die Automobilindustrie schon einmal vier Milliarden an Subventionen zur Förderung der Elektromobilität erhalten habe – ohne dass es nennenswerte Fortschritte gegeben hätte.

Gedankenaustausch mit Eisenbahnern

Gedankenaustausch mit Eisenbahnern

Zweimal im Jahr treffen sich ehemalige Spitzenfunktionäre der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED), jetzt Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Der Organisator Rudi Hepf aus Veitshöchheim verbindet die Besichtigung von Kultureinrichtungen auf besonderen Wunsch der Teilnehmer mit interessanten Gesprächspartnern aus Gesellschaft und Politik. In diesem Jahr hatte er hierfür den Gemündener Arbeitsmarktpolitiker Bernd Rützel, MdB, gewonnen.