OV Freiburg: Senioren-Treff am 07. Juli
Die Senioren der OV Freiburg treffen sich anlässlich des Seniorentages am 07.07.22 um 14.30 Uhr im Casino Freiburg. Voraussetzung ist, dass es die Corona-Bestimmungen des Landes Baden-Württemberg zulassen.
Die Senioren der OV Freiburg treffen sich anlässlich des Seniorentages am 07.07.22 um 14.30 Uhr im Casino Freiburg. Voraussetzung ist, dass es die Corona-Bestimmungen des Landes Baden-Württemberg zulassen.
Unter dem #realistischsein macht die EVG Jugend auf einen offenen Brief an die Verkehrsminister:innenkonferenz aufmerksam. Die jungen Eisenbahner:innen fordern, künftig Ausschreibungen mit Ausbildungsquoten zu versehen. Nur wer ausbildet, darf auch ÖPNV betreiben.
Anlässlich der anstehenden Betriebsratswahlen haben die Geschäftsstellen in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz am Dienstag einen gemeinsamen Aktionstag durchgeführt. In und an den Bahnhöfen im Süd-Westen von Deutschland konnten wir tausenden Kolleg*innen über die anstehenden Betriebsratswahlen informieren.
Wie bereits berichtet, fand am 1. Mai in Halle (Saale) auf dem Marktplatz die traditionelle Maifeier des DGB statt, auf der wir - die EVG - auch mit einem Stand vertreten waren. Gäste der Maifeier waren unter anderem die MdB, Petra Sitte (LINKE) und Karamba Diaby (SPD) sowie Landtagsabgeordnete und Stadträte.
Am 2. Mai 1933 besetzten Mitglieder der Sturmabteilung (SA) und der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation (NSBO) in einer lang vorbereiteten Aktion Büros, Banken und Redaktionshäuser der im Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund (ADGB) organisierten Freien Gewerkschaften.
Anlässlich der Verkehrsministerkonferenz der Länder (VMK) am Mittwoch fordert ein breites Bündnis „ÖPNV braucht Zukunft“ eine Strategie für zukunftsfähigen ÖPNV. Dem Bündnis aus Umweltverbänden, sozialen Bewegungen und Gewerkschaften gehört auch die EVG an. Wir fordern die VMK auf, endlich den entscheidenden Schritt in Richtung einer sozialökologischen Mobilitätswende zu gehen. „Es ist wichtig, jetzt zügig langfristig mehr Geld für den gesamten ÖPNV-Ausbau bereitzustellen“, so EVG-Vize Martin Burkert.
Das 9-Euro-Ticket rückt näher. Am Mittwoch wollen die Verkehrsminister:innen aus Bund und Ländern die Rahmenbedingungen klären, dann wird der Gesetzgebungsprozess eingeleitet. Am 1. Juni soll das Ticket dann starten. Die EVG und ihre Betriebsrät:innen benennen die Schwachstellen der Idee und weisen auf mögliche Probleme hin. Wir sagen aber auch ganz klar: Das 9-Euro-Ticket kann eine Riesenchance für die Verkehrswende sein.
Die Allianz pro Schiene zeichnet in diesem Jahr wieder ganz besondere Eisenbahnerinnen und Eisenbahner aus. Am Mittwoch findet auf YouTube ab 18 Uhr die Preisverleihung zum Wettbewerb statt. Ihr könnt also dabei sein, wenn in einer feierlichen Veranstaltung ganz besondere Menschen auf die Bühne geholt werden.
Zum ersten Mal nach zweijähriger Corona-Pause hieß es in diesem Jahr wieder: Heraus zum 1. Mai! Berlin war in diesem Jahr zentraler Kundgebungsort, Gastredner war Reiner Hoffmann. Und so fanden sich zum Treffpunkt um 10 Uhr bereits zahlreiche EVG-Kolleg*innen ein, um die Demo vorzubereiten.
Die Berliner EVG kurbelt ihre politischen Aktivitäten an. Nach ersten Gesprächen mit SPD und Linken gab es nun auch ein Treffen mit dem CDU-Fraktions- und Parteichef, Kai Wegner.