
Bewertung Koalitionsvertrag: Endlich Rückenwind für die Schiene!
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD enthält eine Reihe von positiven Punkten. Damit werden Forderungen der EVG umgesetzt.
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD enthält eine Reihe von positiven Punkten. Damit werden Forderungen der EVG umgesetzt.
Gewalt gegen Beschäftigte ist ein Thema, das wir als EVG mit unserer Schwestergewerkschaft GdP gemeinsam haben. Den Dialog darüber auf Landesebene fortführen – so lautete der Appell jüngst aus dem EVG-Bundesvorstand.
Vom 26.2. bis 28.2.2018 findet in Köln die große Mitbestimmungskonferenz von der EVA Akademie und der EVG statt.
Bereits zum zehnten Mal wird dieses Jahr der „Deutsche Betriebsräte-Preis“ verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden jährlich engagierte und erfolgreiche Interessenvertreter und Interessenvertreterinnen gewürdigt. In den vergangen Jahren haben zahlreiche EVG-Vertreter/-innen Preise in unterschiedlichen Kategorien gewinnen können.
Der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner hat vor dem Hintergrund der Überlegungen, Nahverkehr künftig kostenlos anzubieten, die EVG-Forderung nach mehr Investitionen in die Infrastruktur noch einmal bekräftigt.
Auf insgesamt sechs regionalen Workshops kommen derzeit in ganz Deutschland Nachwuchskräfte der Deutschen Bahn AG zusammen, um über die Weiterentwicklung des Nachwuchskräfte-Tarifvertrags zu diskutieren.
Am Freitag hat die Reihe der EVG-Wahlkreiskonferenzen begonnen. Rund 300 Kolleginnen und Kollegen sind an diesem Tag im Münchner Hofbräukeller zusammengekommen.
Es war eine besondere Art von Wertschätzung: 20 Betriebsrätinnen und Betriebsräte aus verschiedenen Branchen waren kurz vor dem Start der Betriebsratswahlen beim Bundespräsidenten eingeladen - darunter auch zwei EVG-Mitglieder: Kerstin Pietsch und Thorsten Gollkowski vom Gesamtbetriebsrat der DB JobService GmbH.
Bei Bus und Bahn ist eine fundierte Ausbildung - insbesondere bei zunehmender Digitalisierung - auch weiterhin eine notwendige Grundlage für die sachgerechte Berufsausübung.
Die Deutsche Bahn bricht offenbar ihr Versprechen, im Rahmen der Werkestrategie, alle FZI-Werke zu erhalten. Aktuelle Pläne sehen für Bremen vor, die Instandhaltung der Baureihe 218 zu verlagern und die Lokhalle zu schließen.