EVG-Bundeskonferenz - Arbeitsprogramm 2019 beschlossen
Die EVG wird mit einem starken Programm in das Jahr 2019 gehen. Die erste EVG-Bundeskonferenz verabschiedete zum Ende des ersten Konferenztages das „Arbeitsprogramm 2019“.
Die EVG wird mit einem starken Programm in das Jahr 2019 gehen. Die erste EVG-Bundeskonferenz verabschiedete zum Ende des ersten Konferenztages das „Arbeitsprogramm 2019“.
Die EVG soll und wird sich mehr für flexible Formen der Mitgliederbeteiligung öffnen – so jedenfalls das spontane Meinungsbild den Teilnehmer/innen der ersten EVG-Bundeskonferenz. Das schälte sich am Ende des spannenden und abwechslungsreichen Themenblocks zur Weichenstellung 2030 heraus. 90 Prozent der Teilnehmer/innen sprachen sich in einer Live-Abstimmung dafür aus, thematisch orientierte, niedrigschwellige Arbeitsgruppen als neues Arbeitsmittel zu entwickeln.
In Fulda hat die erste Bundeskonferenz der EVG begonnen. Dieses neue Format löst künftig die Kleinen Gewerkschaftstage ab. 112 Kolleginnen und Kollegen sind für diese Bundeskonferenzen in den Wahlkreiskonferenzen gewählt worden.
Die EVG setzt ihre Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn am Donnerstag und Freitag, 15. und 16.11.2018, in Halle fort. „Diese dritte Verhandlungsrunde wird entscheidend sein für den weiteren Verlauf der Tarifverhandlungen“, machte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba im Vorfeld deutlich und erklärte: „Möglich, dass die EVG ihre Mitglieder in nächster Zeit zu weiterreichenden Aktionen aufrufen wird“.
Die neue Gesamt- Jugend- und Auszubildendenvertretung (GJAV) der DB Cargo AG hat sich konstituiert.
Nach der Gründung von mobifair Luxemburg vor wenigen Wochen hat sich auch in Österreich ein Verein mit gleicher Zielsetzung gegründet.
Am 15. und 16. November steht die dritte Runde der Tarifverhandlungen bei der DB AG an, diesmal in Halle/Saale. Die Runde wird entscheidend werden für den weiteren Verlauf der Tarifverhandlungen. Bekommen wir noch im Dezember eine Einigung am Verhandlungstisch hin? Im Augenblick gibt es da viele Fragezeichen.
Wer von seinem Arbeitgeber ein Jobticket bekommt, muss den daraus resultierenden geldwerten Vorteil nicht mehr versteuern. Das haben die Koalitionsfraktionen im Bundestag diese Woche entschieden.
In der deutschen Geschichte schürt wahrscheinlich kein anderes Datum derart die Emotionen wie dieses Datum. Parallel rufen die Ereignisse, die für die deutsche Geschichte als politische Wendepunkte gelten, immer wieder kontroverse Debatten hervor.
Als wichtigen Schritt zu mehr Rentengerechtigkeit hat die EVG den Beschluss des Bundestages zum Rentenpaket begrüßt. Union und SPD hatten mit ihrer Mehrheit heute ein Gesetzespaket im Bundestag durchgesetzt. Danach soll u.a. das Rentenniveau bis 2025 bei 48 % stabilisiert und somit ein Absinken verhindert werden. Gleichzeitig sollen die paritätisch finanzierten Beiträge nicht über 20 % steigen.