
Fair nach vorne: Die EVG ist die gestaltende Kraft der Branche
Der Vorstand der GDL handelt offensichtlich in Panik. Mit rund 15.000 aktiven Mitgliedern ist die GDL in den Betrieben der Deutschen Bahn AG nicht durchsetzungsfähig.
Der Vorstand der GDL handelt offensichtlich in Panik. Mit rund 15.000 aktiven Mitgliedern ist die GDL in den Betrieben der Deutschen Bahn AG nicht durchsetzungsfähig.
Der Auftrag unserer Tarifkommissionen ist eindeutig: Die EVG soll die DB AG umgehend zu Verhandlungen über eine Coronaprämie auffordern.
Die EVG hat die Entscheidung der DB AG begrüßt, die Vergütungen für Vorstände und Führungskräfte im kommenden Jahr nicht zu erhöhen. Damit wird im Konzern eine Forderung der EVG umgesetzt, die wesentliche Grundlage für das „Bündnis für unsere Bahn“ und den Tarifabschluss war.
Mit den Tarifverhandlungen zum Bündnis für unsere Bahn haben wir auch die weitere Verlängerung der „Besonderen Teilzeit im Alter“ durchgesetzt. Die entsprechenden Regelungen im DemografieTV gelten nun bis zum 31. Dezember 2022.
Die DB-Vorstände müssen sich an der Bewältigung der Corona-Folgen beteiligen. Daran führt kein Weg vorbei. Die EVG fordert einen zweijährigen Stopp an Gehaltserhöhungen für Vorstände und Führungskräfte. 2021 und 2022 darf es hier keine Erhöhung geben.
Ganz offensichtlich hat die Corona-Pandemie ganz Deutschland in einen Ausnahmezustand versetzt, der die immer noch vorhandenen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern mehr denn je sichtbar werden lässt. So waren es vornehmlich Frauen, die sich in den vergangenen Monaten um die Betreuung der Kinder gekümmert haben, kaum dass die ersten Kindergärten und Schulen geschlossen wurden.
Jetzt zeigt sich, wie gut es war, dass wir als EVG die Tarifverhandlungen vorgezogen haben, um im Rahmen des „Bündnis für unsere Bahn“ frühzeitig ein Corona-Hilfspaket für Euch abzuschließen. Dabei konnten wir die auf dem Infektionsschutzgesetz basierenden Regelungen verbessern und Euren Entgeltfortzahlungsanspruch erhöhen, wenn Ihr Euch selber um die Betreuung Eurer Kinder kümmern müsst.
Die EVG kämpft für den Erhalt des SPNV-Marktes in Deutschland. „Wir wollen die Arbeitsplätze und die gewachsene Kultur im Schienenpersonen-Nahverkehr erhalten. Sie wird aber derzeit durch die Corona-Pandemie ernsthaft bedroht“, sagt der Stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert. „Wir fordern Aufgabenträger, Unternehmen und Gewerkschaften auf, an einen Tisch zu kommen, um über Lösungswege aus der Krise zu beraten.“
Sie war eine der schwierigsten und sicher die ungewöhnlichste Tarifrunde überhaupt. Mitte September haben wir die Tarifverhandlungen zur Absicherung des "Bündnisses für unsere Bahn" abgeschlossen, ihre Ergebnisse treten jetzt nach und nach in Kraft.
Die Sorge vor neuerlichen Einschränkungen wächst. Was ist, wenn Schulen und Kindergärten wieder geschlossen werden? Nicht zuletzt um klare Regelungen zu setzen, haben wir die Tarifverhandlungen mit der DB AG - im Rahmen des „Bündnis für unsere Bahn“ - vorgezogen und konnten so für Euch vereinbaren: