Meldungen

Klimaschutz: Stromsteuer für Bahnen abschaffen - Auch DB SchenkerRail muss handeln

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) unterstützt die Forderung nach Abschaffung der Stromsteuer für die Bahnen. „Damit würde sich Deutschland endlich dem Vorbild der meisten EU-Länder anschließen“, sagte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner. Dies sei ein unverzichtbarer Schritt, um die Schiene attraktiver zu machen. „Wer den Klimawandel meistern will, muss die Güterverkehrsströme meistern.“

Klimaschutz: Stromsteuer für Bahnen abschaffen - Auch DB SchenkerRail muss handeln

Klimaschutz: Stromsteuer für Bahnen abschaffen - Auch DB SchenkerRail muss handeln

Die EVG unterstützt die Forderung nach Abschaffung der Stromsteuer für die Bahnen. „Damit würde sich Deutschland endlich dem Vorbild der meisten EU-Länder anschließen“, sagte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner. Dies sei ein unverzichtbarer Schritt, um die Schiene attraktiver zu machen. „Wer den Klimawandel meistern will, muss die Güterverkehrsströme meistern.“

DB Dialog: Kahlschlag verhindern - Standorte erhalten!

DB Dialog: Kahlschlag verhindern - Standorte erhalten!

Kein Personalabbau bei DB Dialog: Die EVG und der Gesamtbetriebsrat erteilen den Plänen des Arbeitgebers eine klare Absage. Gespräche zu diesem Thema werden derzeit nicht geführt. Die DB Dialog will Maßnahmen ergreifen, die das Unternehmen „wettbewerbsfähiger“ machen sollen. Wie immer bedeutet das für die Beschäftigten nichts Gutes. Sondern Auslagerung von Leistungen an Dritte, Personalabbau, Schließung von Standorten.

Infrastruktur: EVG fordert Gesamtkonzept - "Schluss mit dem Flickenteppich"

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert ein Gesamtkonzept zur Förderung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. „Moderne Verkehrswege sind elementar wichtig für die Leistungsfähigkeit des Standortes Deutschland“, sagte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner. „Dennoch leisten wir uns seit Jahren eine massive Unterfinanzierung. Wir brauchen bis zu 7 Milliarden Euro zusätzlich pro Jahr.“

EVG: Beschäftigte im Wettbewerb besser absichern

Das Land Brandenburg kann mehr tun, um den Wettbewerb im übrigen Öffentlichen Personennahverkehr (üÖPNV) und im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sozialer zu gestalten. „Die Landesregierung sollte sich ein Beispiel an Rheinland-Pfalz nehmen,“ sagte die EVG-Landesverbandssprecherin in Brandenburg, Andrea Klatke. Dort sei mit dem neuen Tariftreuegesetz die bundesweit beste Absicherung der Beschäftigten im Wettbewerb verankert worden. „Das muss auch in Brandenburg möglich sein“, so Klatke.

Hamburger EVG bereitet sich auf Tarifverhandlung Arbeit 4.0 vor

Hamburger EVG bereitet sich auf Tarifverhandlung Arbeit 4.0 vor

In diesem Jahr wird, neben den Entgeltverhandlungen bei der DB AG, auch mit dem Konzern der sog. Tarifvertrag Arbeit 4.0 verhandelt. Dieser Tarifvertrag, der sich mit den Auswirkungen der immer fortschreitenden Digitalisierung der Arbeit in allen Bereichen auseinandersetzen möchte, wird immer dringender. Das zeigte der Vortrag der Kollegin Claudia Dunst aus dem Vorstandsbereich von Regina Rusch-Ziemba. Die ausgewiesene Spezialistin sorgte mit ihrem Beitrag und den enthaltenen Beispielen für zum Teil sehr kontroverse Diskussion.

6,0 % mehr Geld im öffentlichen Dienst

Das ist die zentrale Forderung für die Tarif- und Besoldungsrunde 2016 beim Bund. Die ver.di Bundestarifkommission öffentlicher Dienst entschied am 18. Februar 2016 über die Forderungen gegenüber der Bundesregierung sowie der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA).