Vital-Kliniken GmbH: Tarifabschluss erreicht
Nach langen und schwierigen Verhandlungen konnte die EVG in der dritten Verhandlungsrunde eineEinigung mit dem Arbeitgeber erzielen.
Nach langen und schwierigen Verhandlungen konnte die EVG in der dritten Verhandlungsrunde eineEinigung mit dem Arbeitgeber erzielen.
Am 27.6.2019 hatte das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) zur Fachtagung mit einem breiten Programm geladen. Die EVG war vor Ort und konnte ihre Argumente für eine starke Schiene dank vieler EVG-Mitglieder in den Diskussionsrunden als auch am Informationsstand deutlich machen.
Unsere Kampagne „Mehr Bahn für die Menschen" zeigt erste Wirkung: Der vom Kabinett beschlossene Haushaltsentwurf 2020 sieht für das kommende Jahr eine Erhöhung der Schieneninvestitionen um mehr als eine Milliarde Euro gegenüber 2019 vor. Da muss aber noch mehr kommen!
Zu den aktuellen Diskussionen über die Veränderungen in der Arbeitswelt darf nicht übersehen werden, dass physisch schwere Arbeit nach wie vor für viele Beschäftigten in Deutschland zum beruflichen Alltag gehört.
Die JAV der DB FZI Cottbus hat zusammen mit der OJL im Rahmen einer JA Versammlung einen Tarif-Workshop organisiert. Die Auszubildenden erarbeiteten die grundsätzlichen Interessengegensätze zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten. Ein Schwerpunkt lag auf der Sichtweise der Auszubildenden und Nachwuchskräfte.
Wichtig dafür sei eine möglichst langfristige Planungssicherheit in den Betrieben. Diesen Appell sendet der stellvertretende Vorsitzende der EVG, Klaus Dieter Hommel an die Betriebsräte der ersten Zukunftswerkstatt "Schichtarbeit" 2019.
Mit großer Sorge rügt die EVG die – wieder einmal – ansteigende Bearbeitungszeit der Erstattungsanträge in der Krankenversorgung. Auch der Unmut – vor allem in den Social-Media-Foren der EVG – wird immer lauter, wenn es um das Thema Erstattungszeiten geht. Wir wissen doch alle, dass die KVB mit einem geschlossenen Personalbestand den digitalen, rechtlichen und serviceorientierten Anforderungen nicht gerecht werden kann. Sorge bereitet uns die Handlungsfähigkeit einiger Abteilungen, da die Ausschreibungen der freien Dienstposten (insbesondere im gehobenen Dienst) kaum geeignete Bewerber brachten.
Immer mehr Menschen leisten Schichtarbeit. Das trifft auch auf viele Betriebe in unserem Organisationsgebiet zu. Dabei rückt die Einhaltung festgelegter Arbeitszeitrahmen weiter in den Fokus der Betriebsräte. Die EVG bereitet sie intensiv auf ihre Handlungsoptionen vor. Aktuell für zwei Tage in Kassel zum Thema Schichtarbeit.
Am 1. Juli zündet die nächste Stufe der EVG-Tarifrakete. Dann steigen die Entgelte um 3,5 Prozent, bei den Auszubildenden und Dual Studierenden erhöht sich die monatliche Vergütung um 60 Euro.
Der Gesetzgeber hatte zum 01.01.2019 neben der Steuerfreiheit für Job-Tickets auch eine Steuerfreiheit für private Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr eingeführt. Begünstigt davon ist auch das RegioTicket M 50 H/R. Das bedeutet, dass man für die Nutzung dieses RegioTickets nicht mehr prüfen muss, ob die monatliche 44-Euro-Freigrenze für Sachbezüge (oder der Rabattfreibetrag des § 8 Abs. 3 EstG) eingehalten wird.