
Seniorentour durch Laar und Ruhrort
Ein Ausflug mit maritimem Flair und Filmgeschichte: EVG-Senioren erkunden Duisburgs Norden.
Ein Ausflug mit maritimem Flair und Filmgeschichte: EVG-Senioren erkunden Duisburgs Norden.
Der 1. Mai und der Koalitionsvertrag der neuen schwarz-roten Koalition stehen im Mittelpunkt der neue imtakt. Wir haben aber auch eine ganze Reihe weiterer spannender Themen für euch aufbereitet.
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht gegenüber den Alliierten. Dieses Datum gilt als offizielles Ende des Zweiten Weltkriegs, den Deutschland begonnen hatte. Nach nun 80 Jahren Kriegsende ist das Jahr 2025 geprägt von der Erinnerung an die Ereignisse, die sich damit verbinden. Der Arbeitskreis Geschichte erinnert.
Der Name Lina Kant stand seit Frühjahr 1940 gleich zweimal auf einer Sonderfahndungsliste der Nazis. Sie wurde sowohl als Lina Kant, als auch als Lina Clutterbeck geführt.
Der Ortsverband Ruhr-Niederrhein und die Betriebsgruppe DB Cargo C3 der EVG hat in Herchen zwei gut besuchte Seminare für seine Mitglieder veranstaltet. Im Mittelpunkt stand ein zentrales Thema gewerkschaftlicher Arbeit: die betriebliche Mitbestimmung und die Rolle des Betriebsrats bei der aktiven Gestaltung von Veränderungsprozessen - ein besonders aktuelles Anliegen angesichts der Entwicklungen bei der Deutschen Bahn.
Am 1. Mai fand die traditionelle Kundgebung zum Tag der Arbeit erstmals auf dem Altmarkt in Oberhausen statt - ein Standortwechsel, der sich als voller Erfolg erwies. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Gewerkschaftsmitglieder und Interessierte, um gemeinsam für soziale Gerechtigkeit und faire Arbeitsbedingungen einzustehen.
Am 30. April fand im historischen Rathaus der Stadt Paderborn der traditionelle Arbeitnehmerempfang statt. Bürgermeister Michael Dreier begrüßte die Kolleginnen und Kollegen der Gewerkschaften sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Kurz vor der Befreiung wurde Marianne Förster, geb. Joseph von ihrem Arbeitsplatz als Zwangsarbeiterin bei der Deutschen Reichsbahn weg verhaftet und ins jüdische Sammellager in der Berliner Schulstraße gebracht.
Vertreter:innen der EVG und mobifair haben sich am 30. April mit der Infrastruktur- und Digitalministerin Sachsen-Anhalts, Lydia Hüskens, zu einem intensiven Austausch über die Zukunft des Nahverkehrs getroffen. Diskutiert wurden zentrale Themen wie Investitionen in die Schieneninfrastruktur, Sicherheit in Zügen und faire Arbeitsbedingungen für Beschäftigte.
Der DGB lädt am 30. September zu einer Sicherheitskonferenz nach Berlin ein. Unser stellvertretender Vorsitzender Kristian Loroch nimmt für die EVG an der Veranstaltung teil.