
Gewerkschaften im Iran: „Wir wollen ein menschenwürdiges Leben“
Was Reza Shahabi berichtet, ist weit entfernt von unserer Realität. Aber es geht uns etwas an – es sind Berichte aus der Realität der Gewerkschafter/innen im Iran.
Was Reza Shahabi berichtet, ist weit entfernt von unserer Realität. Aber es geht uns etwas an – es sind Berichte aus der Realität der Gewerkschafter/innen im Iran.
Mit Beginn des Internet-Zeitalters ploppen immer neue Businessmodelle auf. Viele sind seit Jahren erfolgreich. Parallel drohen Gesetze und Normen aufzuweichen, wenn zum Beispiel Online-Plattformen Dienstleistungen anbieten und Arbeitgeberpflichten umgehen. Mit dem Weichenstellungsprozess 2030 sorgt die EVG dafür, dass genau das nicht passiert.
Die Große Koalition unternimmt die ersten Schritte um den im Koalitionsvertrag vereinbarten Härtefallfonds einzurichten. Bei einer gemeinsamen Anhörung von SPD und CDU/CSU im Bundestag erklärten die beiden Obleute der Fraktionen, Daniela Kolbe (SPD) und Albert Weiler (CDU): „Es ist nicht mehr eine Frage ob der Fonds kommt sondern wie er Umgesetzt wird.“ Zur Anhörung geladen waren die 17 betroffenen Berufsgruppen. Darunter - für die ehemaligen Reichsbahnerinnen und Reichsbahner - auch die EVG.
Die Gewerkschaften im Norden machen mobil gegen die Verschlechterung des Landestariftreuegesetzes in Schleswig-Holstein. Am Donnerstag hatten der DGB Nord, EVG, ver.di und IG-Metall zu einer großen Kundgebung vor dem Landtag in Kiel aufgerufen. Und: Der Protest zeigt offenbar Wirkung.
Auch bei der ersten Bundeskonferenz der EVG im November werden die Seniorinnen und Senioren eine starke Rolle spielen. Die Bundesseniorenkonferenz wählte am Donnerstag ihre Delegierten.
Ein guter Tag für Beschäftigte im Verkehrsbereich in Europa: Das Europaparlament hat am Donnerstag mit einer Mehrheit gegen den beschäftigtenfeindlichen und unsozialen Entwurf des Verkehrsausschusses zum Mobilitätspaket gestimmt. Das zeigt: Es lohnt sich, für ein soziales Europa zu kämpfen.
Der Prozess „Weichenstellung 2030“ nimmt wieder Fahrt auf. Er wird jetzt für alle EVG-Mitglieder geöffnet. Der Bundesvorstand hat dafür eine Kommission aus ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen berufen; sie ist am Dienstag in Berlin zu einem ersten Treffen zusammengekommen.
Die EVG unterstützt die Initiative für einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Initiiert wurde diese vom DGB und findet breite Unterstützung bei Gewerkschaften und Verbänden.
Die Beschäftigten der Regionalbus Ostbayern (RBO) am Standort Amberg haben am Morgen die Arbeit niedergelegt. Wegen der stockenden Tarifverhandlungen hatte die EVG zu diesem Warnstreik aufgerufen. Die Beteiligung der Beschäftigten lag bei 100% - kein Bus hat den Betriebshof verlassen.
Das Tagungsprogramm für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2018 ist erschienen. Es steht unten zum Download zur Verfügung.