Meldungen

Eisenbahnertag: Vergabegesetz in Bayern gefordert

Eisenbahnertag: Vergabegesetz in Bayern gefordert

Großer Andrang auf dem traditionellen Eisenbahnertag in Nürnberg. Hunderte Gäste aus dem Bereich des SPNV und Interessensvertreter von Bahnen und Bussen sind am Freitag auf das Nürnberger Volksfest gekommen. Im Mittelpunkt der Diskussion stand das Vergabegesetz. Bayern ist bislang das einzige Bundesland, in dem es noch kein solches Gesetz gibt. EVG-Vorstand Martin Burkert nutzte daher die Gelegenheit und übergab dem bayerischen Verkehrsminister Joachim Herrmann ein Exemplar des Branchen-Tarifvertrages der EVG.

WLE - Hoffest von EVG-Betriebsgruppe gut angenommen

Die EVG-Betriebsgruppe Westfälischen Landes- Eisenbahn hat bei sonnigem Wetter am Freitag, 28. August 2015, zum Hoffest am Hauptsitz der WLE in Lippstadt eingeladen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Westfälischen Landes- Eisenbahn nutzen die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Leistungen von der EVG, der GUV-Fakulta, der DEVK-Versicherung und über das Bahn-Sozialwerk zu informieren.

WLE - Hoffest von EVG-Betriebsgruppe gut angenommen

Die EVG-Betriebsgruppe Westfälischen Landes- Eisenbahn hat bei sonnigem Wetter am Freitag, 28. August 2015, zum Hoffest am Hauptsitz der WLE in Lippstadt eingeladen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Westfälischen Landes- Eisenbahn nutzen die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Leistungen von der EVG, der GUV-Fakulta, der DEVK-Versicherung und über das Bahn-Sozialwerk zu informieren.

EVG Aktion „Flüchtlingshilfe“

EVG Aktion „Flüchtlingshilfe“

Die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner der EVG im Saarland helfen den Flüchtlingen. Wir sammeln für die zentrale Landesaufnahmestelle des Saarlandes in Lebach. Wir rufen alle EVG-Mitglieder zur Unterstützung und Beteiligung auf! Wir sammeln: Hygieneartikel (Duschgel, Zahnpasta, Zahnbürsten usw.)

BRN: Arbeitgeber wollten keinen Tarifabschluss

Aus Sicht der Tarifkommission (TK) wäre am Donnerstag ein Abschluss zur Einkommensrunde 2015 für die Beschäftigten der Busverkehr Rhein-Neckar GmbH (BRN) möglich gewesen. Die TK hatte zum Entgelt einen Kompromissvorschlag unterbreitet Die Geschäftsführung lehnte diesen jedoch ab und zeigte auch kein ernsthaftes Interesse darüber zu verhandeln. Ihr letztes Angebot war für die TK nicht akzeptabel.

Bundesbetriebs-/-dienststellengruppenausschuss nimmt Arbeit auf

Bundesbetriebs-/-dienststellengruppenausschuss nimmt Arbeit auf

Die Erwartungen sind hoch gesteckt, die Ziele ambitioniert, aber wichtig. Um die Arbeit der Betriebs- und Dienststellengruppen zu stärken, hat der Bundesbetriebs-/ -dienststellengruppenausschuss jetzt seine Arbeit aufgenommen. In Fulda kamen die entsandten Vertreter - einer je Landesverband - zu ihrer ersten Sitzung zusammen, um die Grundlagen für die künftige Arbeit zu erörtern.

Ortsverband Dortmund: Sommerfest bei Sonnenschein

Ortsverband Dortmund: Sommerfest bei Sonnenschein

Erstmalig führte der Ortsverband Dortmund ein Sommerfest für seine Mitglieder und deren Familien durch. 180 sind der Einladung auf das Gelände des Dortmunder Betriebsbahnhofes gefolgt. Gemütliches Plauschen bei herzhaften Döner, Pommes, Bratwurst und kühlen Getränken stand im Mittelpunkt.

Beitragssteigerung GKV: EVG fordert finanzielle Mittel aus mindestens 5 Milliarden Haushaltsüberschuss

Beitragssteigerung GKV: EVG fordert finanzielle Mittel aus mindestens 5 Milliarden Haushaltsüberschuss

Die EVG hat die Bundesregierung aufgefordert ihre finanziellen Verpflichtungen gegenüber den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zu erfüllen. Dies gerade vor dem Hintergrund der für das kommende Jahr befürchteten Beitragssteigerungen. Die für die Gesundheitspolitik zuständige stellvertretende EVG Vorsitzende, Regina Rusch-Ziemba, erklärte: „Der Bundesfinanzminister hat den Kassen seit 2013 insgesamt 8,5 Milliarden Euro gekürzt um seine ‚schwarze Null‘ im Bundeshaushalt zu erreichen.

Beitragssteigerung GKV: EVG fordert finanzielle Mittel aus mindestens 5 Milliarden Haushaltsüberschuss

Beitragssteigerung GKV: EVG fordert finanzielle Mittel aus mindestens 5 Milliarden Haushaltsüberschuss

Die EVG hat die Bundesregierung aufgefordert ihre finanziellen Verpflichtungen gegenüber den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zu erfüllen. Dies gerade vor dem Hintergrund der für das kommende Jahr befürchteten Beitragssteigerungen. Die für die Gesundheitspolitik zuständige stellvertretende EVG Vorsitzende, Regina Rusch-Ziemba, erklärte: „Der Bundesfinanzminister hat den Kassen seit 2013 insgesamt 8,5 Milliarden Euro gekürzt um seine ‚schwarze Null‘ im Bundeshaushalt zu erreichen.