Fachkonferenz „Arbeit 4.0 in der Verkehrsbranche“
Eine kleine Entscheidungshilfe, um Wichtiges von Unwichtigen zu trennen - und wichtig ist die Fachkonferenz "Arbeit 4.0 in der Verkehrswirtschaft" die am 21./ 22.10.2015 in Berlin stattfindet.
Eine kleine Entscheidungshilfe, um Wichtiges von Unwichtigen zu trennen - und wichtig ist die Fachkonferenz "Arbeit 4.0 in der Verkehrswirtschaft" die am 21./ 22.10.2015 in Berlin stattfindet.
Der Landesverband der EVG kritisiert den Beschluss des Bundes zur künftigen Verteilung der Regionalisierungsmittel als Anschlag auf die Zukunft des Thüringer Schienenpersonennahverkehrs (SPNV). Nach vorliegenden Berechnungen sind danach mittelfristig Einbußen für den Freistaat zu erwarten. Dies wäre eine fatale Entwicklung, die unbedingt verhindert werden muss!
Der EVG konnte für ihre Mitglieder bei der Oderlandbahn GmbH (OLB) einen guten Tarifabschluss durchsetzen. Dieser bringt im Volumen weit über 6 Prozent Zuwachs.
Am Samstag fand die diesjährige Jubilar Feier des Ortsverbandes Hamburg statt. Weit über 200 Jubilare und Angehörige waren eingeladen, bei schönstem Sonnenwetter den Hamburger Hafen zu erkunden. Um 14:00 Uhr lag die MS Hamburg an der Brücke 10 der Hamburger Landungsbrücken, um die geladenen Gäste an Bord zu nehmen. Punkt 14:30 Uhr begann dann die dreistündige Hafenrundfahrt. Dazu gab es Kaffee und Kuchen für alle.
Zur 18. Sitzung des Landesverbandes NRW konnte der Sprecher des Landesverbandes der EVG in NRW, Hermann-Josef Müller, zu aktuellen verkehrspolitischen Themen erstmals den Bereichsleiter der EVG Willi Becker begrüßen. Zu Beginn machte Becker Ausführungen zum geplanten Konzernumbau, der in 5 Teilprojekten erfolgen soll, die jeweils von 2 Kolleginnen und Kollegen des Konzernbetriebsrates und der EVG begleitet werden.
Nach einer der härtesten Tarifrunden bei der Regionalverkehr Oberbayern GmbH (RVO) und der Regionalverkehr Allgäu GmbH (RVA), unterstützt von Warnstreiks, hat die EVG für ihre Mitglieder einen guten Abschluss mit einem umfangreichen Gesamtpaket durchgesetzt.
Am Mittwoch war es endlich soweit: der gemeinsam geplante und organisierte Besuch im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen stand an. Die EVG Betriebsgruppen DB Job-Service und DB Fahrwegdienste hatten eingeladen und 30 Mitglieder bewegen können. Nach der Einlasskontrolle und der sehr informativen Einführungsrunde ging es auf die Besuchertribüne, wo wir rund 50 Minuten lang der recht emotional geführten Debatte zum 3. Nachtragshaushalt (Verteilung der Bundes-Mittel im Rahmen der Flüchtlingssituation) lauschen konnten.
Bei einem Werksrundgang im Weichenwerk Witten konnte sich die EVG gemeinsam mit dem GBR der DB Netz AG von der Wiederaufnahme der Produktion im Werk überzeugen. Ein Großbrand hatte am im Juli einen Großteil der Produktionshalle zerstört. Bei den Löscharbeiten kamen bis zu 200 Feuerwehrleute zum Einsatz. Dank des besonnenen und professionellen Handels aller Werksmitarbeiter kam bei dem verheerenden Brand niemand zu Schaden.
Für die Azubi der Bahn BKK in Münster stand am vergangenen Freitag ein besonderes Ereignis auf dem Programm: Die jungen Kolleginnen und Kollegen konnten auf Initiative des Personalrates Neithard von Böhlen (BAHN-BKK) und des Betriebsrats der DB Regio Westfalen, Ismail Erkul, die Werkstatt der DB Regio in Münster besichtigen.
Am Mittwoch nahmen die EVG und der Arbeitgeber die Tarifverhandlungen für unsere Mitglieder beim Eisenbahnlaufwerke Halle GmbH & Co. KG (ELH) wieder auf.