
EVG Infogrillen im ICE Werk München
„Feuer frei und Grill an“ hieß es am 07.07.16 ab 11:30 Uhr im ICE Werk München. Die EVG Betriebsgruppe Fernverkehr München hatte ein großes Infogrillen für alle Kolleginnen und Kollegen organisiert.
„Feuer frei und Grill an“ hieß es am 07.07.16 ab 11:30 Uhr im ICE Werk München. Die EVG Betriebsgruppe Fernverkehr München hatte ein großes Infogrillen für alle Kolleginnen und Kollegen organisiert.
Die Deutsche Bahn stattet derzeit testweise Beschäftigte der DB Sicherheit GmbH mit Bodycams aus. Die EVG unterstützt diesen Versuch, denn „jedes Mittel, das geeignet ist, für mehr Sicherheit zu sorgen, sollte zumindest ausprobiert werden“, so der stellvertretende EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel. „Es ist unsäglich, dass ausgerechnet diejenigen Beschäftigten, die für Sicherheit in Zügen und Bahnhöfen sorgen sollen, immer mehr zur Zielscheibe von Übergriffen werden“, so Hommel weiter.
Die Deutsche Bahn stattet derzeit testweise Beschäftigte der DB Sicherheit GmbH mit Bodycams aus. Dazu erklärt der Stellvertretende Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Klaus-Dieter Hommel:
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft hat die Entscheidung des Bundesrates zum Eisenbahnregulierungsgesetz begrüßt. „Die Länder haben das richtige getan und vorerst den schlimmsten Druck von der Schiene genommen“, sagte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner. Die Länderkammer hat am Freitag die Bundesregierung aufgefordert, dafür zu sorgen, dass durch das Regulierungsgesetz keine negativen Auswirkungen auf den Personenfern- und Güterverkehr auf der Schiene entstehen. Auch dürfe „die Wachstumsstrategie der DB AG, die bis zum Jahr 2030 die Wiederanbindung der Fläche an den IC- und ICE-Verkehr vorsieht, nicht in Frage gestellt werden“, heißt es in dem Beschluss. Den entsprechenden Antrag hatten die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein eingebracht.
Am Mittwoch war die Betriebsgruppe SBG, NL Villingen zusammen mit der EVG, dem Fonds soziale Sicherung und der GUV erneut vor Ort mit dem Fahrsimulator. Diesmal in Rottweil und Villingen. Norbert Götz als BG-Vorsitzender sorge wieder für das Essen und die Getränke. Christian Messmer stand für viele Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung.
Die EVG hat die Verhandlungen zur Entgeltrunde 2016 für die Kolleginnen und Kollegen der Hessenbahn GmbH aufgenommen.
Die EVG hat die Entscheidung des Bundesrates zum Eisenbahnregulierungsgesetz begrüßt. „Die Länder haben das richtige getan und vorerst den schlimmsten Druck von der Schiene genommen“, sagte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner. Die Länderkammer hat am Freitag die Bundesregierung aufgefordert, dafür zu sorgen, dass durch das Regulierungsgesetz keine negativen Auswirkungen auf den Personenfern- und Güterverkehr auf der Schiene entstehen. Auch dürfe „die Wachstumsstrategie der DB AG, die bis zum Jahr 2030 die Wiederanbindung der Fläche an den IC- und ICE-Verkehr vorsieht, nicht in Frage gestellt werden“, heißt es in dem Beschluss.
Wie kann das Alltagsleben gestalten werden, so dass die persönlichen Lebensentwürfe verwirklicht werden können und wie müssen die betrieblichen Rahmenbedingungen dafür aussehen? Diese Fragen standen am Montag und Dienstag auf einer Fachkonferenz in Fulda im Mittelpunkt. Veranstalter waren die EVG, der DGB und das Bundesfamilienministerium. Betriebsrätinnen und Betriebsräte berichteten aus ihrer Arbeit und erläuterten die Herausforderungen zur Gestaltung der Arbeitsbedingungen im Sinne der Beschäftigten.
Die EVG hat den Haustarifvertrag bei Abellio Rail Mitteldeutschland zum Jahresende gekündigt. Wir werden ihn an vielen Stellen weiterentwickeln. Bei der Bezahlung, bei der Anerkennung der Tätigkeitsjahre, bei der Arbeitszeit, bei Erholungs- und Bildungsurlaub.
In der zweiten Verhandlungsrunde hat das BEV nun ein Angebot für eine Erhöhung der Tabellenentgelte vorgelegt.