BAHN-BKK – Tarifabschluss erzielt
Nach einer fast dreimonatigen Unterbrechung konnten die Tarifverhandlungen bei der BAHN-BKK am 29. und 30. Juni fortgeführt werden.
Nach einer fast dreimonatigen Unterbrechung konnten die Tarifverhandlungen bei der BAHN-BKK am 29. und 30. Juni fortgeführt werden.
Die Jury hat aus zahlreichen Einsendungen ihre Vorauswahl von 10 Bildern getroffen und lässt nun unsere Mitglieder entscheiden. Die Fotos können unten in der Galerie angesehen und bewertet werden.
Die EVG hat ihre ersten Gespräche mit der Deutschen Bahn, die im Zuge der Verhandlungen für ein „Bündnis für unsere Bahn“ in Berlin geführt wurden, am Freitagvormittag vertagt.
Die EVG hat ihre ersten Gespräche mit der Deutschen Bahn, die im Zuge der Verhandlungen für ein „Bündnis für unsere Bahn“ in Berlin geführt wurden, am Freitagvormittag vertagt.
Das Jahr 2020 hat wie immer begonnen. Die Senioren*innen des OV Rhein-Neckar trafen sich traditionell regelmäßig im Monat. Es wurde über aktuelle Themen diskutiert, wie Einladungen von Gastrednern und Durchführung von Veranstaltungen. Auch größere Events wie unser beliebtes Sommerfest waren ein Thema.
Der Bundestag hat am Donnerstag die Einführung der Grundrente beschlossen. Ab dem kommenden Jahr sollen damit rund 1,3 Millionen Rentner*innen von höheren Rentenleistungen profitieren. Zudem macht die Große Koalition mit dem Grundrentengesetz Betriebsrenten für Geringverdiener*innen attraktiver.
Die EVG kämpft weiter für mehr Sicherheit für Beschäftigte in Zügen, Bussen und Verkehrsstationen. Mit der Aktion „Melde jeden Übergriff“ wollen wir betroffene Beschäftigte weiterhin ermutigen, jeden Vorfall – ob verbal oder körperlich - beim Arbeitgeber zu melden und möglichst anzuzeigen.
Der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert hat den am Dienstag vorgestellten „Masterplan Schienenverkehr“ insgesamt als positiv bewertet. „Als EVG waren wir daran beteiligt und konnten viele unserer Positionen - etwa eine Erhöhung des Marktanteils im Güterverkehr auf mindestens 25 Prozent bis 2030 – einbringen.“
Der stellvertretende Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Martin Burkert hat den heute vorgestellten „Masterplan Schienenverkehr“ insgesamt als positiv bewertet. „Als EVG waren wir daran beteiligt und konnten viele unserer Positionen – etwa eine Erhöhung des Marktanteils im Güterverkehr auf mindestens 25 Prozent bis 2030 – einbringen“, machte er deutlich. Weitere Kernziele der EVG, die sich im Masterplan wiederfinden, seien: mehr Eisenbahn, mehr Strecken und Gleise, mehr Kapazität für den Personen- und Güterverkehr sowie die Verdopplung der Fahrgastzahlen im Personenverkehr.
Die Busunternehmen ORN und RMV stehen wirtschaftlich am Abgrund: Sie wollen bis zu 80 eigenwirtschaftlich betriebene Buslinien zurückgeben. Grund: Massive Einnahmeausfälle durch Corona.