
Die EVG kämpft für den Integrierten Konzern
Auch wenn wir derzeit mit der DB in einem schwierigen Tarifkonflikt liegen: der integrierte Konzern ist für uns nicht verhandelbar. Das hat der EVG-Vorsitzende Martin Burkert noch einmal bekräftigt.
Auch wenn wir derzeit mit der DB in einem schwierigen Tarifkonflikt liegen: der integrierte Konzern ist für uns nicht verhandelbar. Das hat der EVG-Vorsitzende Martin Burkert noch einmal bekräftigt.
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat auch für die Jugend- und Auszubildendenvertretung neue Herausforderungen mit sich gebracht. Diese werden wir gemeinsam angehen.
Der Verhandlungsführer der EVG, Kristian Loroch, hat sich „sehr besorgt“ angesichts der Entscheidung der Deutschen Bahn gezeigt, die Tarifverhandlungen mit der EVG nicht fortzusetzen zu wollen. „Die DB AG dreht ohne jede Not an der Eskalationsspirale. Wir erleben jetzt schon zum zweiten Mal, dass der Arbeitgeber einfach abreist und unsere Kolleginnen und Kollegen fassungslos zurücklässt.
Die EVG hat das von der Deutschen Bahn am Donnerstag vergangener Woche vorgelegte Angebot als „unzureichend“ zurückgewiesen. Der entsprechende Beschluss der zuständigen Tarifkommission ist am späten Dienstagabend einstimmig erfolgt.
50 Jahre Europäischer Gewerkschaftsbund: Zum Jubiläum veranstaltete der Dachverband der europäischen Gewerkschaften einen Kongress ganz im Zeichen der Solidarität: unter den Arbeitnehmer:innen in Europa, aber auch über die Europäischen Grenzen hinaus. Unter dem Titel „Together for a Fair Deal for Workers” verabschiedete der EGB-Kongress in Berlin seine Leitlinien für die kommenden vier Jahre. Wolfgang Katzian wurde zum neuen EGB-Präsidenten gewählt und Esther Lynch zur Generalsekretärin.
Die EVG will die Tarifverhandlungen mit der DB AG zeitnah fortsetzen. Zum aktuellen Stand erklärt EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch:
Berlin ist in dieser Woche die Hauptstadt der europäischen Gewerkschaftsbewegung. Von Dienstag bis Freitag tagt der 15. Kongress des europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) in Berlin.
Aktuell läuft die Tarifrunde 2023, bei der unsere Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mit rund 50 Unternehmen Verhandlungen führt. In Zeiten von hoher Inflation und steigender Energiekosten ist die zentrale EVG-Forderung unserer Mitglieder ein Plus von mindestens 650 Euro beziehungsweise 12 % mehr im Monat für alle Beschäftigten.
Die neue Sperrliste für den Fahrplan Sommer 2023, gültig vom 11. Juni 2023 bis 9. Dezember 2023, steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Sie löst demnächst die derzeit noch gültige Sperrliste für den Fahrplan Winter 2022/2023 ab.
Die Warnstreiks in rund 20 Unternehmen der SPNV Branche sind am späten Dienstagabend erfolgreich beendet worden. Knapp 900 Kolleg:innen waren seit Sonntagabend bundesweit im Ausstand. In zahlreichen Standorten gab es massive Einschränkungen im Bahnverkehr. Wir sagen: Danke alle, die sich beteiligt haben und Danke für die zahlreichen Solidaritätsbekundungen!