Meldungen zu #Arbeitskampf

Warnstreiks in der SPNV Branche erfolgreich beendet

Warnstreiks in der SPNV Branche erfolgreich beendet

Die Warnstreiks in rund 20 Unternehmen der SPNV Branche sind am späten Dienstagabend erfolgreich beendet worden. Knapp 900 Kolleg:innen waren seit Sonntagabend bundesweit im Ausstand. In zahlreichen Standorten gab es massive Einschränkungen im Bahnverkehr. Wir sagen: Danke alle, die sich beteiligt haben und Danke für die zahlreichen Solidaritätsbekundungen!

DB AG (Schiene & Bus): Wir wollen schnell verhandeln - Streik ab Mittwoch wieder möglich

DB AG (Schiene & Bus): Wir wollen schnell verhandeln - Streik ab Mittwoch wieder möglich

Die EVG drängt die Deutsche Bahn zu einer schnellen Aufnahme von Tarifgesprächen. Nachdem beide Seiten in dem vor dem Frankfurter Arbeitsgericht geschlossenen Vergleich „ihren Willen zur konstruktiven Fortsetzung der Tarifverhandlungen zum Ausdruck gebracht“ hatten, haben wir die Deutsche Bahn kurzfristig für Dienstag zu Tarifgesprächen in kleiner Runde eingeladen.

Warnstreiks: Wie ist das nun… mit Geld und Arbeitszeit beim Warnstreik?

Warnstreiks: Wie ist das nun… mit Geld und Arbeitszeit beim Warnstreik?

Derzeit versuchen manche Arbeitgebervertreter, Kolleg:innen von weiteren Warnstreiks abzuhalten. Ihr Argument: Für Warnstreiks wird dir Entgelt abgezogen. In der Tat ist Streikzeit keine Arbeitszeit und wird daher auch nicht bezahlt. Was die AG-Vertreter aber verschweigen: Dem steht eine Reduzierung der individuellen Jahresarbeitszeit gegenüber, die sich für die Beschäftigten positiv auswirkt.

Arbeitsgericht hält Warnstreik der EVG für verhältnismäßig

Arbeitsgericht hält Warnstreik der EVG für verhältnismäßig

Der zweite bundesweite Warnstreik der EVG hat am Freitagmorgen wie geplant begonnen. Nach Auskunft der Streikleitung haben die Mitglieder der EVG in den 50 bestreikten Betrieben pünktlich um 3:00 Uhr morgens die Arbeit niedergelegt. Mit ihrem Arbeitskampf will die EVG Druck auf die Arbeitgeber ausüben, in der Tarifrunde 2023 endlich verhandlungsfähige Angebote vorzulegen, die auf die von den Tarifkommissionen beschlossenen Forderungen eingehen.