
Tarifrunde NE-Bahnen: Schritt in die richtige Richtung
Die Arbeitgeber sind der Forderung der ZTK NE-Bahnen nachgekommen und haben in der zweiten Verhandlungsrunde ein verbessertes Angebot vorgelegt, das sich in Teilen auf die EVG zubewegt.
Die Arbeitgeber sind der Forderung der ZTK NE-Bahnen nachgekommen und haben in der zweiten Verhandlungsrunde ein verbessertes Angebot vorgelegt, das sich in Teilen auf die EVG zubewegt.
Das war erst der Anfang. Zu Beginn der zweiten gemeinsamen Verhandlungsrunde mit 14 NE-Bahnen machten zahlreiche Mitglieder der EVG vor dem Tagungshotel in Kassel-Wilhelmshöhe eindrucksvoll und lautstark deutlich: Die Arbeitgeber müssen sich bewegen, wir erwarten ein gesamthaftes Angebot zu den von uns erhobenen Forderungen.
Das frühzeitige Ampel-Aus bezeichnet die EVG als „Supergau für die Schiene“. Wenn der Bundeshaushalt 2025 nicht verabschiedet werde, würden der Schiene im kommenden Jahr rund 17 bis 20 Milliarden Euro fehlen, die der Bund bereits zugesagt habe, sagte der EVG-Vorsitzende Martin Burkert. Bis 2030 sei der Finanzbedarf noch um ein Vielfaches größer.
Herbst 1989 in Deutschland - Wochen der friedlichen Revolution in der DDR bis zum Mauerfall am 9. November. Dieser jährt sich nun zum 35. Mal. Daran haben auch Eisenbahner:innen ihren Anteil und wurden in diesen Schicksalswochen mehr als andere ihrer Kolleg:innen Teil dieser Glückspassage unserer deutschen Geschichte.
Der EVG-Vorsitzende Martin Burkert hat die Entscheidung von Verkehrsminister Volker Wissing gewürdigt. Er übernehme damit Verantwortung für die Zukunft der Verkehrsinfrastruktur.
Am Mittwoch wurden die Sieger:innen des Wettbewerbes „Lieblingsbusfahrer:in des Jahres“ in Berlin gekürt. Unter ihnen auch ein EVG-Mitglied. Herzlichen Glückwunsch!
Der EVG-Vorsitzende Martin Burkert ist gemeinsam mit IG Metall-Vize Jürgen Kerner zu einem Gespräch mit dem Verkehrsminister Volker Wissing zusammengekommen. Bei dem Treffen ging es um die gesamte Schienenbranche inklusive der Fahrzeugindustrie, die die IG Metall vertritt.
„Die Sicherheit für die Beschäftigten ist ein zentrales Thema für die EVG.“ Diese Botschaft ging von der zweitägigen EVG-Sicherheitskonferenz Anfang der Woche in Frankfurt am Main aus. Angesichts der Zahlen aus der EVG-Sicherheitsumfrage dürfe es „kein Rumgeeiere mehr geben und die Arbeitgeber sind in Verantwortung,“ betonte der stellvertretende EVG-Vorsitzende Kristian Loroch.
Wir werden für die Inflationsausgleichsprämie (IAP) wohl kämpfen müssen. Derzeit knüpfen die Arbeitgeber der Transdev die Auszahlung an Bedingungen, die für Euch völlig unannehmbar sind.
Die EVG bewertet das Ergebnis der Mitarbeiterumfrage bei der DB AG als „Klatsche für den Bahnvorstand“. Der stellvertretende Vorsitzende Kristian Loroch sagte, es sei vor allem bestürzend, dass der Stolz, Eisenbahner:in zu sein, massiv schwinde.