EVG fordert: Keine Zeit verlieren für die Vorfahrt Schiene
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erwartet, dass die neue Bundesregierung in der Verkehrspolitik „die Weichen schnell und verlässlich Richtung Klimaschutz stellt“.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erwartet, dass die neue Bundesregierung in der Verkehrspolitik „die Weichen schnell und verlässlich Richtung Klimaschutz stellt“.
Die EVG erwartet, dass die neue Bundesregierung in der Verkehrspolitik „die Weichen schnell und verlässlich Richtung Klimaschutz stellt“. Es müssten „Zukunftsinvestitionen (…) ermöglicht, die Interessen der Beschäftigten in den Mittelpunkt gestellt und so die Schiene gestärkt werden“, heißt es in einer Resolution, die der EVG-Bundesvorstand am Mittwoch in Fulda verabschiedet hat.
ver.di kämpft seit geraumer Zeit für mehr Personal und bessere Arbeitsbedingungen in der Berliner Krankenhausbewegung.
Ende September haben sich die Senioren der EVG auf Landesebene zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder in Präsenz getroffen. Themen wie die Vorbereitung der Landesseniorenkonferenz, aktuelles aus der EVG und die Bundestagswahlen standen auf dem Programm.
In der dritten Verhandlungsrunde konnte die EVG ein umfangreiches Gesamtpaket für ihre Mitglieder bei der SDG erreichen.
Weiterer Erfolg aus dem „Bündnis für unsere Bahn“: Für Beschäftigte im Bereich des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), Großraum-Verkehr Hannover (GVH), Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und des Nahverkehrsverbundes Schleswig-Holstein (NAH.SH) sowie im Bereich des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) und des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) gibt es künftig einen Arbeitgeberzuschuss zu den Jobtickets.
Der Saarpfalzkreis ehrte seine Senioren im geschichtsträchtigen Homburger Hof in Homburg-Saar. Durch die Ehrung für 40, 50, 60, 65, 70 und 75-jährige Mitgliedschaft führten Thorsten Hauser und Thomas Bock. Unterstützt wurden sie von den ehrenamtlichen Kollegen*innen Christine Schötschel, Gustel Heer, Christian Bötscher, Richard Schorn und Albert Lieb.
„Ich bin da irgendwie hineingeraten“, erklärte eine der Teilnehmenden des Seminars für neu gewählte Mitglieder der Ortsfrauenleitungen ihre Mitarbeit in diesem Gremium mit einem Schmunzeln.
Noch ist nicht absehbar, wie die künftige Bundesregierung aussehen wird. Sicher ist aber aus Sicht der „Allianz pro Schiene“: Sie wird eine „historische Trendumkehr“ schaffen müssen.
Anfang September fand in Göttingen die Mitgliederversammlung der Betriebsgruppe DB Netz PD Hannover statt. Mit 21 neu gewählten Vorstandsmitgliedern ist die Betriebsgruppe bestens aufgestellt.