
Zugunglück in den Niederlanden – ein trauriger Tag für die Schiene
Die EVG hat mit Erschütterung auf das Zugunglück in den Niederlanden reagiert.
Die EVG hat mit Erschütterung auf das Zugunglück in den Niederlanden reagiert.
Die Ostermärsche setzen traditionell klare Zeichen für Frieden, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche Veranstaltungen. Es gibt viel zu tun.
Leider ein Thema, das Beschäftigte bei Bus und Bahn in unseren europäischen Nachbarländern genauso kennen wie in Deutschland: Pöbeleien, Übergriffe, Gewalt am Arbeitsplatz. Auf der internationalen Tagung „Bedroht, beschimpft, geschlagen - Schutz vor Gewalt am Arbeitsplatz - wichtiger denn je!“ in Wien diskutierten Gewerkschafter:innen, Betroffene und Expert:innen über Möglichkeiten der Prävention, aber auch über die gesellschaftlichen Hintergründe der zunehmenden Aggressivität.
Der März hatte es in sich. Tarifrunde, Demo in Berlin, Warnstreik, dazu noch der Internationale Frauentag. Diese Themen prägen natürlich auch die April-Ausgabe der imtakt, die in den kommenden Tagen ausgeliefert wird.
Am 1. Mai kann eine neue Epoche im Nahverkehr beginnen. Ein Land, ein Ticket, ein Preis: Der Bundesrat hat durch seine finale Zustimmung zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes den Weg für das 49-Euro-Deutschlandticket frei gemacht. Der Verkauf des Tickets ist am 03.04.2023 wie geplant gestartet.
In einem offenen Brief hat sich die Zentrale Fachgruppe NE-Bahnen an die EVG-Mitglieder aller Eisenbahn- und Verkehrsunternehmen der Tarifrunde 2023 gewandt.
Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Wer sich in letzter Zeit nicht wohlfühlte, musste sich nicht im Wartezimmer quälen, sondern konnte sich telefonisch krankschreiben lassen. Ab 1. April ist das nicht mehr möglich.
„Die langen Verhandlungsstunden des Koalitionsausschusses haben sich für die Schiene gelohnt“ – so der EVG-Vorsitzende Martin Burkert. Denn die Spitzen der Ampelparteien haben sich auf eine stärkere Förderung des Schienenverkehrs geeinigt. Das sei „eine gute und richtige Weichenstellung der Bundesregierung für die Eisenbahnen in Deutschland.“
Um auf die Vorteile des Schienenverkehrs hinzuweisen, läuft bereits seit dem 27. März die weltweite Aktionswoche „Safe and Sustainable Rail“ der Internationalen Transportarbeiter:innen Föderation (ITF). Der öffentliche Verkehr trägt maßgeblich dazu bei, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Krisen dieser Welt zu mindern.
Die EVG hat eine mehr als positive Bilanz des Warnstreiks am 27. März 2023 gezogen.