
Klarer Sieg für EVG bei DB Aufsichtsratswahlen
Die EVG hat die Aufsichtsratswahl bei der Deutschen Bahn klar gewonnen. Künftig besetzt die EVG 54 der 64 Aufsichtsratsmandate auf Arbeitnehmerseite.
Die EVG hat die Aufsichtsratswahl bei der Deutschen Bahn klar gewonnen. Künftig besetzt die EVG 54 der 64 Aufsichtsratsmandate auf Arbeitnehmerseite.
Seit 2015 nimmt die Zahl der Übergriffe auf Bahnbeschäftigte stetig zu. Das Forschungsprojekt „Gewalt gegen Bahnbeschäftigte“ untersucht die Ursachen dieser Vorfälle und entwickelt Maßnahmen für Prävention und Nachsorge.
Am Dienstag und Mittwoch hat im Hans-Böckler-Haus in Berlin die DGB-Vielfaltskonferenz stattgefunden. Unter dem Motto „Vielfalt heißt Freiheit - Perspektiven für Arbeitswelt und Gesellschaft" setzte der DGB ein klares Zeichen für die Bedeutung von Vielfalt als Fundament sozialer Gerechtigkeit und demokratischer Werte.
Finale in Leipzig: In der Messestadt sind rund 3.000 Delegierte zusammengekommen, um den Konzern-Aufsichtsrat der Deutschen Bahn sowie die Aufsichtsräte von acht Konzerngesellschaften zu wählen.
Das Bündnis „ÖPNV braucht Zukunft“ fordert zu den Koalitionsverhandlungen ein besseres ÖPNV-Angebot, mehr Personal für Bus und Bahn und höhere Regionalisierungsmittel.
Es ist mittlerweile schon eine Tradition: Das März-Heft der imtakt ist dem Internationalen Frauentag gewidmet. Wir haben dafür engagierte EVG-Frauen getroffen, die das Motto des diesjährigen Frauentags tagtäglich ganz praktisch umsetzen: Gleichstellung jetzt - machen, was nötig ist.
Der Internationale Frauentag 2025 steht unter dem Motto: „Machen, was nötig ist: Gleichstellung jetzt!“. Für uns als EVG bedeutet das vor allem eins: Gleichstellung muss in der Arbeitswelt konkret umgesetzt werden. Tarifverträge sind dabei ein zentrales Instrument. Wer von echter Gleichberechtigung spricht, muss auch bereit sein, sie in Tarifverhandlungen durchzusetzen.
Am Freitag sind rund 350 Kolleginnen und Kollegen der DB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) dem Aufruf der EVG gefolgt und haben vor ihrem Werk demonstriert. Auslöser des Protests ist die Ankündigung, dass in diesem Jahr keine neuen Auszubildenden im Werk anfangen sollen.
Der unbereinigte „Gender Pay Gap“ in Deutschland, also die Lohndifferenz zuungunsten von Frauen, ist zum ersten Mal seit Jahren gefallen. Er beträgt aktuell 16 % (2023 18 %). Das ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2006.
Die EVG hat die Pläne von Union und SPD begrüßt, ein milliardenschweres Finanzierungspaket für die Infrastruktur aufzulegen. Danach soll ein neues Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturausgaben für die Dauer von zehn Jahren geschaffen werden, hieß es wenige Tage nach dem Start der Sondierungsgespräche beider Parteien.