
Podcast: Tarifrunde 2023 – hier entscheiden die Mitglieder
Eine Schlichtungsschlussempfehlung liegt vor. Die Schlichtungskommission konnte sich nicht in Gänze einigen und hat einen Kompromiss vorgeschlagen.
Eine Schlichtungsschlussempfehlung liegt vor. Die Schlichtungskommission konnte sich nicht in Gänze einigen und hat einen Kompromiss vorgeschlagen.
Die aktuelle Schlichtungsschlussempfehlung im Tarifkonflikt der EVG und der DB AG kommentiert EVG-Tarifvorstand Kristian Loroch als zuständiger Verhandlungsführer:
Bei der von der Bundesregierung geplanten Zusammenlegung der Infrastrukturbetriebe der Deutschen Bahn als „gemeinwohlorientierten Infrastruktursparte“ („InfraGO“) liegt uns vor allem auch die Zukunft der Dienstleister am Herzen. Dieses Thema stand daher im Mittelpunkt einer weiteren Austauschrunde mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Daran nahmen neben dem EVG-Vorsitzenden Martin Burkert auch mehrere Mitglieder der Interessenvertretungen teil.
Woche der Wahrheit in der Tarifrunde 2023 der EVG. Kurz vor dem Ende der Schlichtung bei der DB AG liegt dieser Tage die neue imtakt in den Briefkästen. Hier fassen wir noch einmal den aktuellen Stand zusammen und zeigen den weiteren Weg auf.
Finale in Augsburg. In der Metropole von Bayerisch-Schwaben geht die erste Sommertour des EVG-Vorsitzenden Martin Burkert auf schnellen Reifen zu Ende. Zeit für eine erste Bilanz.
In jeder Betriebsstätte muss es sie geben, kein Zug darf ohne sie losfahren. Man braucht sie hoffentlich nie. Wenn man sie aber braucht, müssen sie funktionieren. Die Rede ist von Feuerlöschern. Die Integrationswerkstatt Ingolstadt ist darauf spezialisiert, sie zu warten. Mit einem Besuch in dieser Werkstatt starten wir in den dritten Tag unserer Sommertour.
Zweiter Tag der Sommertour des EVG-Vorsitzenden: Das bedeutet morgens, bevor es wieder auf den Sattel geht, erstmal eine geballte Ladung Schienengüterverkehr im Regensburger Hafen.
Das Deutschlandticket lockt mehr Menschen in Busse und Bahnen. Doch das Ankurbeln der Nachfrage bringt den ÖPNV an seine Kapazitätsgrenzen. Neben einem attraktiven Preis müssen auch Qualität, Angebote und Kapazitäten verbessert werden. Deshalb fordert das Bündnis „ÖPNV braucht Zukunft“ zusätzliche Verkehrsangebote, deutlich mehr Personal und weitere Fahrzeuge. Die bisher bereitgestellten Finanzmittel des Bundes reichen für diese Investitionen in keiner Weise aus.
Der unabhängige Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf hat seinen zweiten Bericht vorgelegt und Kernempfehlungen veröffentlicht. In dem Bericht wird die Ausgestaltung einer praxistauglichen Familienpflegezeit und die Einführung eines neuen Familienpflegegeldes für häuslich pflegende Erwerbstätige empfohlen.
Die etwas andere Sommertour: eine ganze Woche ist der EVG-Vorsitzende Martin Burkert auf Betriebsbesuchen in Bayern. Besucht werden Standorte querbeet durch unser Organisationsgebiet.