
Nie wieder ist jetzt!
Heute Nacht jährt sich die Reichspogromnacht zum 85. Mal. Anlässlich dessen und der aktuellen Situation haben der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften eine gemeinsame Erklärung verfasst.
Heute Nacht jährt sich die Reichspogromnacht zum 85. Mal. Anlässlich dessen und der aktuellen Situation haben der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften eine gemeinsame Erklärung verfasst.
Die EVG hat die Politik und die Deutsche Bahn erneut aufgefordert, den geplanten Kahlschlag bei DB Cargo zu verhindern. Es darf nicht sein, dass die Beschäftigten die Zeche für jahrelanges Missmanagement zahlen.
EVG und mobifair setzen den Austausch mit den Verkehrsminister:innen der Bundesländer fort. Manja Schreiner: Die CDU-Politikerin ist seit etwa einem halben Jahr Verkehrssenatorin des Landes Berlin.
Die EVG unterstützt die Kampagne der österreichischen Gewerkschaft vida und der Arbeiterkammer gegen die fortschreitende Liberalisierung im Eisenbahnverkehr. Die Kampagne „Unsere Bahnen“ richtet sich insbesondere gegen einen neuen Vorstoß der EU-Kommission und ist am Montag gestartet.
Die EVG hat die Betriebsratsneuwahlen bei DB Fernverkehr Köln gewonnen. Unsere Kandidat:innen behielten in einem hitzig geführten Wahlkampf kühlen Kopf und holten 11 der 19 Sitze.
Die EVG hat die geplante Verlängerung der Genehmigung für Riesen-Lkw scharf kritisiert. Mit einer neuen Verordnung will das Bundesverkehrsministerium diese übergroßen Lkw weiterhin auf deutschen Straßen zulassen.
Die Antragsstellung für den Härtefallfonds wurde bis zu 31. Januar 2024 verlängert. Der Fonds soll unter anderem Härten bei DDR-Renten abfedern.
Mehr Güter auf die Schiene! Das fordern wir zur Erreichung der Klimaziele und zur Beschäftigungssicherung – und eigentlich muss das auch das Ziel der EU sein. Doch torpediert dies die EU-Kommission massiv: Wegen möglicher staatlicher Beihilfen geht die Brüsseler Behörde gegen DB Cargo und die französische Fret SNCF vor.
Am 27. Oktober ist Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit. Der Tag markiert das Datum, ab dem Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen, um dasselbe Entgelt zu erhalten, was Männer bereits bis heute verdient haben.
Er ist Eisenbahner in vierter Generation und seit gut 44 Jahren Gewerkschaftsmitglied. Nun geht er in den Ruhestand. Die EVG hat ihn würdig verabschiedet.