
Sommertour: „Sehr hohe Arbeitsbelastung“
Am letzten Tag der Sommertour ging es durch Osnabrück entlang seiner Bahnbetriebe. Vom ESTW über den Betriebsbezirk von InfraGo bis hin zum Stellwerk und als Abschluss zur Werkstatt der NordWestBahn.
Am letzten Tag der Sommertour ging es durch Osnabrück entlang seiner Bahnbetriebe. Vom ESTW über den Betriebsbezirk von InfraGo bis hin zum Stellwerk und als Abschluss zur Werkstatt der NordWestBahn.
Die Blitz-Aktionen bei den NE-Bahnen laufen auf Hochtouren. Noch bis Ende August gehen wir bundesweit in die Betriebe, um im direkten Gespräch mit den Beschäftigten ihre Erwartungen an die herannahende Tarifrunde zu erfragen. Die „Blitze“ stehen natürlich im Mittelpunkt der August-imtakt, die derzeit produziert wird.
Am 26. August wird bei der DLB ein neuer Aufsichtsrat gewählt. Als Vertreter:innen des Arbeitnehmer:innenflügels treten erneut erfahrene Kolleg:innen der EVG an. Ihre Stärke ist ihr Know-how in der Mitbestimmung.
Die EVG hat die geplante Verschärfung des Waffenrechts begrüßt. „Die Übergriffe in den Zügen stagnieren leider nicht, sondern steigen weiter an“, sagte der EVG-Vorsitzende Martin Burkert. „Das gilt auch für die Bahnhöfe.“
Die Deutsche Bahn steckt in einer dauerhaften Krise. Personalmangel, Zusatzschichten und Überlastung führen bei den Kolleginnen und Kollegen zu großer Frustration. Vor allem im Fernverkehr ist dieser Mangel in den vergangenen Tagen deutlich geworden.
Die Bundesregierung hat erfreulicherweise dem Vorschlag der EU-Kommission für größere und schwere Lkw eine Absage erteilt. Das geht aus ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hervor.
Die etwas andere Sommertour des EVG-Vorsitzenden Martin Burkert geht in die nächste Runde. Wie schon im vorigen Jahr in Bayern und Nordrhein-Westfalen heißt es: Kolleg:innen besuchen Kolleg:innen, der EVG-Vorsitzende kommt in die Betriebe.
Die Regelungen im Tarifvertrag sind eindeutig: „Arbeitnehmer, die zum Tragen von Unternehmensbekleidung (UBK) verpflichtet sind, erhalten für die Umkleidevorgänge (...) eine pauschale Entschädigung in Höhe von monatlich 50 Euro.“ So steht es im Paragraf 48a.
In der Pressekonferenz zur Halbjahresbilanz hat die Deutsche Bahn eine „Personalbedarfsabsenkung“ angekündigt. Diese soll vorwiegend im administrativen Bereich geschehen.
EVG-Betriebsräte haben Verantwortung übernommen. Gemeinsam haben wir es dann doch geschafft. Bei DB Cargo gibt es eine zukunftsweisende Vereinbarung, die den vom Arbeitgeber angedrohten Arbeitsplatzabbau deutlich abmildert! Grundlage dafür ist ein neues Einsatzmodell für Triebfahrzeugführer. Die EVG-Betriebsräte haben erreicht, dass der Kombinierte Verkehr weiterhin bei der DB Cargo Mutter produziert wird und die Arbeit bei DB Cargo gesichert ist.