
Die neuen Entgelttabellen sind da!
Am 1. Juli zündet die nächste Stufe der EVG-Tarifrakete. Dann steigen die Entgelte um 3,5 Prozent, bei den Auszubildenden und Dual Studierenden erhöht sich die monatliche Vergütung um 60 Euro.
Am 1. Juli zündet die nächste Stufe der EVG-Tarifrakete. Dann steigen die Entgelte um 3,5 Prozent, bei den Auszubildenden und Dual Studierenden erhöht sich die monatliche Vergütung um 60 Euro.
Die EVG in Thüringen übt scharfe Kritik an der geplanten Schließung des Reisezentrums im Bahnhof Eisenach. „Das ist der denkbar falscheste Schritt und dies noch zum falschesten aller Zeitpunkte“, sagt der Vorsitzende des Landesverbandes, Mario Noack. „Im Potsdamer Kaiserbahnhof verkündet der DB-Vorstand das Programm „starke Schiene“ und nahezu gleichzeitig werden in Thüringen die Verkaufstätigkeiten ausgelagert und somit Arbeitsplätze abgebaut. Wie soll das zusammenpassen?“
Der 1. Juli naht und damit der nächste Step der Umsetzung des Tarifergebnisses aus der Tarifrunde 2018 bei der Deutschen Bahn: Die Entgelte steigen um 3,5 Prozent. Das Regionale Aktionsteam Süd-West machte darauf mit einer originellen Aktion aufmerksam: Die Kolleginnen und Kollegen verteilten kleine blaue Sparschweine und Info-Flyer. Motto: Im Juli freut sich das Sparschwein.
Ein Erfolgsmodell wird fortgeführt: Auch in diesem Jahr hat die EVG zu mehreren Zukunftswerkstätten Sozialpolitik geladen. Sie dienen vor allem der Vernetzung der sozialpolitischen Ansprechpartner*innen untereinander sowie mit den Sozialpartnern der EVG. Ein Streiflicht von der Zukunftswerkstatt in Berlin.
Ein europaweiter Vergleich der Schieneninvestitionen stellt der deutschen Verkehrspolitik ein schlechtes Zeugnis aus. Mit seinen Pro-Kopf-Investitionen in die Eisenbahn-Infrastruktur landet Deutschland im Ranking zehn führender Volkswirtschaften in Europa auf dem drittletzten Platz. Nur Frankreich und Spanien liegen dahinter.
2017 erreichte die Zahl von Angriffen auf Polizeibeamt*innen einen neuen Negativrekord, 60 % der Beschäftigten in Jobcentern fühlen sich gelegentlich bedroht und Übergriffe auf Mitarbeiter*innen der Bahn haben sich in wenigen Jahren fast verdreifacht.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat auf das Schreiben der Netz-Betriebsräte reagiert. In dem Brief an mehrere Bundesministerien hatte der Gesamtbetriebsrat der DB Netz den „besorgniserregenden Zustand“ der Schieneninfrastruktur kritisiert und eine massive Erhöhung der Investitionen gefordert.
In der Schweiz streiken am Freitag die Frauen - zuhause und am Arbeitsplatz. Die EVG hat mit einer Fotoaktion ihre Solidarität erklärt und unterstützt die Forderungen. Im Wesentlichen geht es ihnen und dem Schweizer Gewerkschaftsbund um die finanzielle und gesellschaftliche Aufwertung der Arbeit von Frauen, um mehr Zeit und Geld für die Betreuungsarbeit sowie um Respekt statt Sexismus am Arbeitsplatz.
Die Schiene gewinnt und liegt im Umweltvergleich der Verkehrsträger klar vorn. Das hat die EU-Kommission in einer Studie ermittelt. Danach haben Investitionen in die Schiene bei einer ganzheitlichen Betrachtung weitaus größeren Nutzen als Investitionen in alle anderen Verkehrsträger, einschließlich der Straße.
Über Pfingsten fand auch in diesem Jahr das 21. Bundesmotorradtreffen der EVG in Trassem bei Saarburg statt. Unser Kollege Dietmar Trierweiler hatte dazu auf dem Gelände des ansässigen Angelsportvereins alles bestens organisiert.