
Corona-Pandemie: Niemand darf durch die Krise zu Schaden kommen!
Gerade in der Krise kommt es auf die Leistungsträger einer Gesellschaft an. Sie verdienen Respekt und Wertschätzung, auch wenn die aktuelle Corona-Krise vorüber ist.
Gerade in der Krise kommt es auf die Leistungsträger einer Gesellschaft an. Sie verdienen Respekt und Wertschätzung, auch wenn die aktuelle Corona-Krise vorüber ist.
Die EVG gratuliert dem Gesamtbetriebsrat DB Fernverkehr zu diesem mit dem Arbeitgeber erzielten Erfolg: ALLE Kolleginnen und Kollegen in der Bordgastronomie bekommen in der Corona-Krise eine pauschale Umsatzbeteiligung ausbezahlt, unabhängig von der Zahl der gefahrenen Schichten. Das gilt rückwirkend ab März und bis auf weiteres.
Einen steuerfreien Bonus sollte es auch für die Beschäftigten bei Bus und Bahn geben. Die EVG fordert, dass dieser in Form eines Mobilitätszuschusses erfolgt.
Seit einigen Monaten sind im Fernverkehr mobile Kassen im Einsatz. Seitdem häufen sich die Probleme in der Anwendung. Die Verbindungen sind nicht stabil und brechen häufig ab, die Kassenabrechnung vor Dienstende benötigt deutlich mehr Zeit als früher, Endabrechnungen stimmen häufig nicht, Kunden sind unzufrieden, wegen Mehrfachbelastungen bei Kartenzahlung und, und, und.
Der Ausbau des ÖPNV ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Der Bundesvorstand der EVG hat in seiner Frühjahrssitzung ein Positionspapier verabschiedet, das auch den Weg zu einem kostenlosen ÖPNV unterstützt. „Langfristig ist ein kostenloser ÖPNV anzustreben“, heißt es in dem Beschluss. „Er wäre ein guter Anreiz, um die Menschen vom Umstieg vom eigenen Pkw zu den Verkehrsmitteln des Umweltverbundes zu bewegen.“
Wir sagen Danke an alle Kolleginnen und Kollegen im Eisenbahn- und Busbereich, die dem Sturmtief Sabine trotzen und sich mit großem Engagement um die Reisenden kümmern. Trotz Apps und Internet - es sind Menschen, Menschen wir Ihr, bei denen die Fahrgäste Rat und Unterstützung suchen.
Der EVG-Vorsitzende Torsten Westphal hat sich dafür ausgesprochen, das Berufsbild des Lokführers zu stärken. Auf dem EVG-Lokführer-Infotag in Nürnberg sagte er: „Ich möchte, dass der Beruf des Lokführers wieder zu einer echten Berufung wird. Deshalb brauchen wir einen dauerhaften Personalaufbau, bei dem nicht die Frage ‚Wie kriegen wir am schnellsten neue Lokführer‘, sondern eher der Anspruch ‚Wie kriegen wir die besten Lokführer‘ im Vordergrund steht“. Davon wären die Eisenbahnverkehrsunternehmen noch weit entfernt.
EVG, DGB, BUND und Naturfreunde Berlin - und nun auch Students for Future Berlin… Wir alle sagen: Die Zerschlagung der S-Bahn Berlin durch die Ausschreibung in der jetzigen Form muss gestoppt werden. Verkehrssenatorin Günther will eine Fünfteilung der Berliner S-Bahn.
Die EVG steht dazu: Jedes Gewerkschaftsmitglied hat einen Anspruch auf ihren/seinen Tarifvertrag. Die Betriebsräte wachen darüber, dass der Arbeitgeber diesen Anspruch umsetzt.
Manchmal muss die Zeit für Veränderungen reif sein. Seit vielen Jahren kämpfen die zentrale Fachgruppe der EVG und die Betriebsräte für bessere Arbeitsbedingungen; so auch bei den Führerräumen der Fahrzeuge. Jetzt tut sich was.