
Wahlkreiskonferenz Leipzig - Solidarität ist unser Antrieb
Gewerkschaftliche Solidarität ist auch weiterhin die Basis unseres Handelns. Das wurde in den Diskussionen auf der Wahlkreiskonferenz am Mittwoch in Leipzig deutlich.
Gewerkschaftliche Solidarität ist auch weiterhin die Basis unseres Handelns. Das wurde in den Diskussionen auf der Wahlkreiskonferenz am Mittwoch in Leipzig deutlich.
Beim Fonds soziale Sicherung gibt es immer wieder Veränderungen und Neuigkeiten bezüglich des Leistungsspektrums. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Ansprechpartner des Fonds in den Betrieben darüber zu informieren.
„Eine Unternehmung im Auftrag der EVG-Mitglieder, die richtig und wichtig war“, so Betriebsgruppenvorsitzende Simone Schäfer. Eine EVG-Delegation machte sich am 31. Januar 2017 auf den Weg zur Sitzung des Europäischen Betriebsrates (EBR), an der auch der Vorsitzenden der SNCF, Herr Pepy, teilnahm. „Die Probleme der eurobahn dürfen dem Eigentümer, der SNCF, nicht vorenthalten werden“, so Schäfer.
Unsere EVG wächst! Allein nach dem tollen Tarifabschluss im Dezember haben sich 900 neue Kolleginnen und Kollegen entschlossen, Mitglied unserer Gemeinschaft zu werden.
Die EVG fordert ganz klar: Die großen Eisenbahnbetreiber müssen mehr Lokführer ausbilden und dauerhaft einstellen! Sonst kann der Betrieb bald nicht mehr aufrechterhalten werden.
Die EVG reagiert mit Trauer und Bestürzung auf das Zugunglück am Dienstag in Luxemburg. Bei der Kollision ist ein Lokführer ums Leben gekommen. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen des Verstorbenen und den Verletzten.
Beim Thema Vergabe wurde ein wichtiger Etappensieg errungen. Eine am Freitag verabschiedete Bundesratsinitiative soll künftig Lohn- und Sozialdumping im ÖPNV eindämmen - auch bei der Ausschreibung von Buslinien. Damit wurde eine wesentliche Forderung der EVG aufgenommen.
Am Mittwoch hat im Volkshaus Sömmerda die Wahlkreiskonferenz der Erfurter EVG stattgefunden.
DGB, EVG und weitere Verbände fordern die Weiterentwicklung des Teilzeitrechts. Ein Entwurf des BMAS liegt vor. Nun muss die Bundesregierung den Koalitionsvertrag umsetzen und den Entwurf beschließen.
Nach dem entschiedenen Nein der EVG-Betriebsräte zu dem vom Arbeitgeber vorgelegten Interessenausgleich bei DB Cargo gibt es nun doch eine Vereinbarung, die für beide Seiten akzeptabel ist.