
Frühlingsgrillen des EVG-Ortsverbands Ostbrandenburg
Bei schönstem Sonnenschein eröffnete der EVG-Ortsverband Ostbrandenburg in Frankfurt (Oder) für seine Mitglieder und Gäste die Tore zu einer Grillveranstaltung.
Bei schönstem Sonnenschein eröffnete der EVG-Ortsverband Ostbrandenburg in Frankfurt (Oder) für seine Mitglieder und Gäste die Tore zu einer Grillveranstaltung.
Der Vorsitzende der Ortsseniorenleitung Westpfalz, Thomas Benkel, hat in diesem Jahr eine Klausur im Berghotel Hammersbach organisiert. Zu Gast waren der Vorsitzende des Ortsvorstands Westpfalz, Franz-Josef Groß, der betreuende Gewerkschaftssekretär Rüdiger Beck und der Beauftragte für den Verkehrsmarkt der DEVK in der Region Rheinland-Pfalz, Markus Fonger.
Am 1. Juni 2024 besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz die Landeshauptstadt Magdeburg, um sich im Rahmen eines offenen Gesprächs mit rund 160 Bürger:innen, Politiker:innen und Ehrenamtlichen auszutauschen. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den direkten Dialog und den Austausch von Ideen und Anliegen.
Erneut gab es am ersten Juni-Wochenende schwere Unwetter in Deutschland: Insbesondere Bayern und Baden-Württemberg sind von Starkregen, Dammbrüchen und Hochwasser betroffen, nachdem es schon am Pfingstwochenende zu starken Überschwemmungen im Saarland und dem Südwesten von Rheinland-Pfalz gekommen ist.
Nach zwei Jahren Wartezeit hat die EVG-Betriebsgruppe DB Fernverkehr Hannover/Bremen endlich wieder ihre traditionelle Spargelfahrt durchgeführt.
Ende Mai fand ein Aktionstag bei DB InfraGo Netz RB Karlsruhe in Freiburg statt. Die Veranstaltung bot reichlich Informationen und intensive Gespräche zur bevorstehenden Tarifrunde sowie zu den neuen Leistungen des Fonds soziale Sicherung und der DEVK.
Aufgrund der sehr großen Nachfrage fand am 26. Mai auch dieses Jahr wieder der Segeltörn für unsere Kolleginnen und Kollegen des Ortsverbandes Schwerin statt.
Am vergangenen Samstag feierte der Karlsruher Christopher Street Day (CSD) seinen 40. Geburtstag – mit dabei war natürlich die EVG.
ILO 190: Diese Abkürzung haben wahrscheinlich viele Gewerkschafter:innen in den letzten Jahren häufiger mal gehört, wenn es um Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt ging. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Kürzel?
101 Tote, 105 Verletzte. Der Eisenbahnunfall von Eschede war der schlimmste in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Wir gedenken der Opfer, darunter auch Kolleginnen und Kollegen.