
Den Tarifabschluss bringt nicht der Weihnachtsmann - sondern die EVG.
Die Betriebsgruppe EB&STB feierte auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt den erfolgreichen Tarifabschluss mit 6,1 % Entgelterhöhung und dem EVG-Zug-Modell.
Die Betriebsgruppe EB&STB feierte auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt den erfolgreichen Tarifabschluss mit 6,1 % Entgelterhöhung und dem EVG-Zug-Modell.
EVG und Betriebsräte haben in den letzten Wochen den Vorstand der DB AG aufgefordert, ein zukunftsfähiges Werke-Konzept vorzulegen. Denn in der Belegschaft machen sich Gerüchte über Standortschließungen, Standortverkleinerungen und Verlagerungen breit.
Beim Treffen der WRB Senioren Wuppertal wurde intensiv über den neuen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD diskutiert. Die Teilnehmenden brachten dabei klare Erwartungen und auch Kritikpunkte zum Ausdruck - insbesondere mit Blick auf die Themen Rente, Pflege und die Deutsche Bahn.
Die EVG setzt sich für die Interessen der schwerbehinderten Menschen ein und tut das auch weiterhin. Viele EVG’ler kümmern sich um die Beschäftigten mit Handicap. Dies wurde erneut bei der jährlichen Arbeitsgagung der Schwerbehindertenvertrauens-personen und ihre Stellvertreter Mitte September in Bad Ems deutlich. Die Präsidentin des Bundeseisenbahnvermögen (BEV), Marie-Theres Nonn, stellte in ihrem Grußwort die Wichtigkeit der Schwerbehindertenvertretungen heraus und lobte die vertauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit.
Traditionell laden die sachsen-anhaltiner Ortsverbände ihre langjährigen Mitglieder zu einer Feierstunde ein, um sie zu ehren und ihnen für ihre Mitgliedschaft zu danken. Diese Feierstunden sind ein fester Bestandteil der Mitgliederbetreuung vor Ort.
Behinderung von Betriebsratsarbeit darf keine Chance haben: Darin sehen sich die EVG und ihre Betriebsräte durch die heutige Entscheidung des Arbeitsgerichts München bestärkt.
Die erste Verhandlungsrunde für die EVG-Mitglieder bei der BAHN-BKK brachte kein Ergebnis.
In der zweiten Tarifverhandlung am 14. März 2018 lehnte die Geschäftsführung unsere Kernforderungen, die Anpassung des Entgelts an das branchenübliche Niveau, die Einführung des EVG-Wahlmodells und den Beitritt zum Fonds soziale Sicherung ab. Das dementsprechende Angebot ist für die EVG nicht verhandelbar!