1413 Suchergebnisse zu „Wo gilt meine fahrvergünstigunh“

Nur noch Roboter auf den Schienen und in den Werkstätten? Digitalisierungs-Workshop der ETF in Lille

Nur noch Roboter auf den Schienen und in den Werkstätten? Digitalisierungs-Workshop der ETF in Lille

Fahren in Europa bald alle Züge automatisch? Und übernehmen in den Werkstätten die Roboter und Computer das Kommando? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich der insgesamt dritte Workshop des gemeinsam von der Europäischen Transportarbeiter-Föderation (ETF) und der Gemeinschaft der Europäischen Bahnen (CER) veranstalteten Projektes „EDA Rail“. Auch die EVG war wieder mit dabei.

EVG-Verkehrsausschuss: Aktueller Bundeshaushalt ist verkehrspolitisch ein Rückschritt

EVG-Verkehrsausschuss: Aktueller Bundeshaushalt ist verkehrspolitisch ein Rückschritt

Die verkehrspolitischen Positionen der EVG werden nicht im stillen Kämmerlein erdacht - sie sind Ergebnis intensiver Diskussionen mit den ehrenamtlichen Expertinnen und Experten unserer Gewerkschaft. Eine zentrale Rolle spielt hierbei der EVG-Verkehrsausschuss, in dem Kolleg:innen aus allen Landesverbänden vertreten sind. In seiner jüngsten Sitzung in Berlin hat sich der Verkehrsausschuss schwerpunktmäßig mit dem aktuellen Bundeshaushalt auseinandergesetzt - und hatte sich dazu politische Gäste eingeladen.

Der "weibliche Bebel" – zum Todestag von Luise Zietz (geb. Körner)

Der "weibliche Bebel" – zum Todestag von Luise Zietz (geb. Körner)

Luise Catharina Amalie Körner wurde 1865 in Bargteheide als Kind einer Weber- und Heimarbeiterfamilie geboren. Schon als 9-Jährige musste im väterlichen Betrieb mitarbeiten und Wolle spinnen oder die Ware ausliefern. Mit 14 Jahren nahm sie eine Stelle als Dienstmädchen an und schlug sich später als Arbeiterin in einer Hamburger Tabakfabrik durch. Schließlich gelang es ihr, eine Ausbildung als Kindergärtnerin zu absolvieren.

Rentenwerte: Schluss mit unterschiedlicher Berechnung

Rentenwerte: Schluss mit unterschiedlicher Berechnung

Die EVG tritt entschieden für ein einheitliches Rentensystem in Deutschland ein. Ein Vierteljahrhundert nach der Schaffung der staatlichen Einheit ist es höchste Zeit dafür. Die EVG gehört einem Bündnis aus Gewerkschaften und Sozialverbänden an, das sich für eine Angleichung der Rentenwerte Ost und West bis 2020 einsetzt und dafür auch ein Konzept vorgelegt hat. Es wurde am Dienstag auf dem „Ostrenten-Gipfel“ in Berlin diskutiert.

EVG wirft DB AG erneute Provokation vor - Schlichterspruch im Öffentlichen Dienst keine Verhandlungsgrundlage

EVG wirft DB AG erneute Provokation vor - Schlichterspruch im Öffentlichen Dienst keine Verhandlungsgrundlage

Mit großem Unverständnis haben die beiden Tarifvorstände der EVG, Cosima Ingenschay und Kristian Loroch, auf die Ankündigung der Deutschen Bahn reagiert, in der nächsten Verhandlungsrunde am 25. April einen bahnspezifischen Abschluss auf der Basis des Schlichterspruchs für den Öffentlichen Dienst vereinbaren zu wollen.