
EVG begrüßt EuGH-Urteil: Keine Trennung von Netz und Betrieb
Der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner hat die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes begrüßt, wonach integrierte Konzernstrukturen nicht gegen geltendes Recht verstoßen.
Der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner hat die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes begrüßt, wonach integrierte Konzernstrukturen nicht gegen geltendes Recht verstoßen.
Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes begrüßt, wonach integrierte Konzernstrukturen nicht gegen geltendes Recht verstoßen.
Am Dienstag war es wieder soweit - die EVG Karlsruhe war wieder unterwegs.
Bei den aktuell hohen Temperaturen haben es sich die Betriebsgruppenvorsitzende der MuK (Christiane Rötzel) und Vincent Chomyn von der EVG Geschäftsstelle in Karlsruhe nicht nehmen lassen, die Druckerei der MuK in Rheinstetten zu besuchen.
Der EVG-Landesverband Thüringen fordert von der Geschäftsführung der Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH, sofort die Mängel im Personalbereich abzustellen.
Am kommenden Samstag findet in Berlin die von der rechten Initiative "Wir für Berlin - Wir für Deutschland" angemeldete Demonstration unter dem Motto „Merkel und Schulz müssen weg“ statt. Das wollen wir nicht hinnehmen!
Hier kann die neueste Ausgabe des "EVG-THÜRINGEN-INFO" mit aktuellen Informationen aus und über Thüringen heruntergeladen werden.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat die Tarifverhandlungen zur Einkommensrunde 2017 für ihre Mitglieder bei der DB Intermodal Services GmbH aufgenommen.
Betriebsgruppenarbeit ist eine Kernaufgabe der EVG. Wie sie noch weiter verbessert werden kann und wie die Betriebsgruppen sich noch besser vernetzen können, war das Thema einer Arbeitstagung des BuBA in Hannover – des Bundesbetriebs- und Dienststellengruppenausschusses der EVG.
Bei den Tarifverhandlungen bei der Abellio Rail NRW versucht der Arbeitgeber offenbar die Belegschaft zu spalten. In einem Schreiben hatte er die Mitarbeiter aufgefordert, sich zwischen zwei Tarifverträgen zu entscheiden.