
Hände weg vom Streikrecht! EVG solidarisch mit finnischen Arbeitnehmer:innen
Die EVG zeigt sich solidarisch mit den finnischen Kolleginnen und Kollegen. Hintergrund sind Pläne der dortigen Regierung, das Streikrecht massiv einzuschränken.
Die EVG zeigt sich solidarisch mit den finnischen Kolleginnen und Kollegen. Hintergrund sind Pläne der dortigen Regierung, das Streikrecht massiv einzuschränken.
Am Mittwoch ist es wieder soweit: der 1. Mai steht an. Gerne als Kampftag der Arbeitnehmer bezeichnet. So ist es und so bleibt es. Es ist der Tag, an dem wir unterstreichen, was für uns wichtig ist. Dieses Jahr haben DGB und dessen Mitgliedsgewerkschaften das Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit“ gewählt. Wir pochen dabei auf Tarifbindung. Denn sie ist wichtig, um Menschen abzusichern und ihnen ihre zustehenden Rechte auch zukommen zu lassen.
Der 28. April ist seit 1994 der Gedenktag, an dem weltweit einen Moment innegehalten und den Kolleg:innen gedacht wird, die aufgrund der Arbeit krank geworden sind, die sich verletzt haben oder im Dienst tödlich verunglückt sind, dem sogenannten Workers‘ Memorial Day.
Der EVG-Landesverband Thüringen kämpft für eine sozialverträgliche Mobilitätswende - und knüpft dafür Netzwerke. Am Donnerstag wurde in Erfurt ein entsprechendes Bündnis besiegelt. Mit dabei sind Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie die evangelische Kirche.
Am Mittwoch waren wir mit dem Fonds soziale Sicherung vor Ort bei Regionalbus Braunschweig in Göttingen. Dort konnten wir gemeinsam mit einem Physiotherapeuten die Fondsleistung „Physio für dich“ vorstellen.
25 EVG-Mitglieder trafen sich zwischen Appenweier und Hornberg für einen Besuch in der Ausstellung der Firma Duravit und zu einer Brauereiführung. Mit der pünktlichen Schwarzwaldbahn geht es gut gelaunt nach Hornberg. In genau 650 Meter Fußweg ist die Firma Duravit erreicht.
Diese Aussage traf Julian Flemming von dem Verein LobbyControl gleich zu Beginn der lobbykritischen Stadtführung, die Ortsfrauenleitung und Ortsjugendleitung Berlin gemeinsam organisiert hatten.
Das Projekt „Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt" hat in diesem Jahr eine besonders inspirierende Idee hervorgebracht: Die Auszubildenden aus dem 1. Ausbildungsjahr des FZI-Werks Dessau haben beschlossen, einen Motorik-ICE für den heilpädagogischen integrativen Kindergarten „Wirbelwind" in Dessau zu bauen.
Mit großer Wut im Bauch hat der EVG-Bundesvorstand erneut die katastrophale Situation bei DB-Cargo diskutiert. Die andauernde Weigerungshaltung des Cargo-Vorstandes, mit unseren betrieblichen Interessenvertreter:innen über die Zukunft des Unternehmens auf Augenhöhe zu sprechen, hat auch bei den Kolleg:innen anderer Unternehmensbereiche für Empörung gesorgt.
Ein Gastbeitrag von Claudio Tarlazzi, Generalsekretär der italienischen Gewerkschaft Uiltrasporti. - Am 9. Juni sind wir aufgerufen, über die Erneuerung des Europäischen Parlaments abzustimmen. Partizipation ist ein Recht, aber ebenso sehr eine Pflicht eines jeden europäischen Bürgers.